Wie lange darf man noch Gasthermen austauschen?

5 Sicht
Das Gebäudeenergiegesetz verpflichtet zum Austausch alter Heizsysteme. Gasthermen älter als 30 Jahre müssen demnach ausgetauscht werden. Die Frist ist gesetzlich geregelt und wurde durch die Novellierung von 2024 bestätigt.
Kommentar 0 mag

Gasthermen-Austausch: Die Frist läuft – aber wie lange noch genau?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) setzt klare Standards für die energetische Sanierung von Gebäuden. Ein zentraler Punkt ist der Austausch alter Heizsysteme, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und Energieeffizienz zu steigern. Im Fokus stehen dabei insbesondere Gasthermen, die aufgrund ihrer oft geringen Effizienz und des damit einhergehenden hohen Energieverbrauchs kritisch betrachtet werden. Doch wann genau ist der Austausch fällig und welche Frist gilt es einzuhalten?

Die zentrale Aussage des GEG lautet: Gasthermen, die älter als 30 Jahre sind, müssen ausgetauscht werden. Diese gesetzlich geregelte Frist wurde durch die Novellierung von 2024 bestätigt und ist somit rechtsverbindlich. Dies bedeutet, dass Besitzer von Gasthermen, die im Jahr 1994 oder früher installiert wurden, in der Pflicht stehen, diese auszutauschen.

Wichtig: Die Frist ist nicht individuell veränderbar. Es gibt keine Ausnahmen für spezifische Situationen oder Gebäudetypen. Das Alter der Therme ist der ausschlaggebende Faktor.

Welche Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung?

Die Nichteinhaltung der Frist kann verschiedene Konsequenzen nach sich ziehen. Genauere Details zu Bußgeldern oder Sanktionen sind im GEG spezifiziert und werden je nach Bundesland und konkreter Situation unterschiedlich angewendet. Grundsätzlich kann jedoch eine erhebliche finanzielle Belastung durch eine mangelnde Einhaltung der Frist entstehen. Des Weiteren könnten bei der nächsten energetischen Überprüfung des Gebäudes weitere Probleme mit dem Heizsystem auftreten, welche zusätzlichen Kosten verursachen.

Was sind die Alternativen?

Der Austausch einer Gastherme durch ein effizienteres System, wie beispielsweise eine Wärmepumpe, bietet nicht nur eine Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, sondern auch langfristige Einsparungen bei den Energiekosten. Neben der Wärmepumpe gibt es weitere Möglichkeiten wie die Modernisierung bestehender Systeme, was oft eine deutlich kostengünstigere und effizientere Alternative darstellt.

Fazit:

Das GEG legt eine klare Frist für den Austausch von Gasthermen fest. Besitzer von Gasthermen, die älter als 30 Jahre sind, müssen diesen Austausch vornehmen. Die Einhaltung dieser Frist ist essentiell, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und potenzielle finanzielle Strafen zu vermeiden. Die Berücksichtigung alternativer und energieeffizienter Heizungslösungen, wie Wärmepumpen oder Modernisierungen, ist sowohl für die Umwelt als auch für den Geldbeutel ratsam.