Wie hoch darf eine Satellitenschüssel sein?

2 Sicht

Für optimalen Satellitenempfang ist eine freie Sichtrichtung nach Süden unerlässlich. Bäume, Sträucher oder Gebäude können das Signal blockieren. Als Faustregel gilt: Die Höhe eines Hindernisses sollte nicht mehr als die Hälfte seiner Entfernung vom Standort der Satellitenschüssel betragen. Achten Sie darauf, diesen Faktor bei der Standortwahl zu berücksichtigen.

Kommentar 0 mag

Satellitenschüsseln und optimale Höhe für ungehinderten Empfang

Für einen störungsfreien Satellitenempfang ist eine klare Sichtlinie nach Süden unerlässlich. Hindernisse wie Bäume, Sträucher oder Gebäude können das Signal behindern und zu Unterbrechungen oder einem vollständigen Ausfall führen.

Um sicherzustellen, dass Hindernisse den Empfang nicht beeinträchtigen, ist es wichtig, die Höhe der Satellitenschüssel im Verhältnis zu ihrer Entfernung vom Hindernis zu berücksichtigen. Als allgemeine Richtlinie sollte die Höhe eines Hindernisses nicht mehr als die Hälfte der Entfernung vom Standort der Satellitenschüssel betragen.

Beispielsweise:

  • Befindet sich ein Baum 10 Meter von der Satellitenschüssel entfernt, sollte die Satellitenschüssel mindestens 5 Meter hoch sein.
  • Steht ein Gebäude 20 Meter entfernt, sollte die Satellitenschüssel mindestens 10 Meter hoch sein.

Diese Faustregel trägt dazu bei, dass ausreichend Freiraum für das Satellitensignal vorhanden ist, um die Satellitenschüssel ungehindert zu erreichen.

Bei der Auswahl des Standorts für die Satellitenschüssel ist es wichtig, diesen Faktor zu berücksichtigen und auf potenzielle Hindernisse zu achten. Durch die Wahl eines geeigneten Standorts mit ausreichender Höhenfreiheit kann gewährleistet werden, dass die Satellitenschüssel einen zuverlässigen und ungestörten Empfang bietet.