Wie hoch muss die Signalstärke bei Sat sein?

0 Sicht

Deine Satellitenanlage scheint optimal eingestellt! Eine Signalstärke zwischen 60 und 69 ist gut, aber die Signalqualität zwischen 92 und 100 ist exzellent. Damit solltest du ein störungsfreies Fernseherlebnis genießen können. Solche Werte deuten auf eine präzise Ausrichtung und intakte Komponenten hin.

Kommentar 0 mag

Die optimale Satelliten-Signalstärke: Mehr als nur Zahlen

Die Frage nach der idealen Signalstärke bei einer Satellitenanlage lässt sich nicht mit einer einzigen Zahl beantworten. Während viele Anleitungen pauschal Werte wie “über 60%” für die Signalstärke nennen, ist die Realität komplexer und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine reine Fokussierung auf die Signalstärke allein führt oft zu falschen Schlussfolgerungen. Viel wichtiger ist die Kombination aus Signalstärke und Signalqualität.

Die Bedeutung der Signalstärke:

Die Signalstärke (oft in dBµV oder dBmV angezeigt) gibt die Stärke des empfangenen Signals an. Ein niedriger Wert deutet auf einen schwachen Empfang hin, der durch schlechte Wetterbedingungen, Hindernisse (Bäume, Gebäude), eine ungenaue Ausrichtung der Schüssel oder defekte Komponenten verursacht werden kann. Ein zu hoher Wert hingegen ist ebenfalls problematisch und kann zu Überlastung und Signalfehlern führen.

Die entscheidende Rolle der Signalqualität:

Die Signalqualität (oft in % angezeigt) ist der wesentlichere Faktor. Sie beschreibt die Fehlerfreiheit des empfangenen Signals. Eine hohe Signalqualität, idealerweise zwischen 90% und 100%, garantiert ein störungsfreies Fernsehbild, selbst bei schwankender Signalstärke. Ein schwaches, aber sauberes Signal (hohe Qualität bei geringer Stärke) liefert oft ein besseres Bild als ein starkes, aber verrauschtes Signal (geringe Qualität bei hoher Stärke).

Optimale Werte sind situationsabhängig:

Die oft zitierten “magischen” Werte von 60-70% Signalstärke und 90-100% Signalqualität sind Richtwerte und keine absolute Wahrheit. Die optimalen Werte hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Satellit: Verschiedene Satelliten senden mit unterschiedlicher Leistung.
  • Empfänger: Die Empfindlichkeit des Receivers variiert.
  • Wetter: Regen, Schnee und Nebel beeinflussen die Signalstärke.
  • Kabelqualität: Verlustbehaftete Kabel verschlechtern die Signalstärke und -qualität.
  • LNB: Ein defekter oder alter Low-Noise-Block (LNB) reduziert die Signalqualität.

Fehlerbehebung bei schlechten Werten:

Bei unzureichenden Werten sollte systematisch vorgegangen werden:

  1. Wettercheck: Schlechtes Wetter ist die häufigste Ursache für schwache Signale.
  2. Kabelprüfung: Prüfen Sie die Kabelverbindungen auf Beschädigungen oder schlechte Kontakte.
  3. LNB-Überprüfung: Ein defekter LNB muss ersetzt werden.
  4. Schüssel-Ausrichtung: Eine präzise Ausrichtung der Satellitenschüssel ist essentiell. Eine Feinjustierung mit einem Messgerät (Satfinder) ist empfehlenswert.
  5. Hindernisse: Bäume oder Gebäude können das Signal blockieren.

Fazit:

Konzentrieren Sie sich weniger auf absolute Zahlen und mehr auf die Kombination aus Signalstärke und –qualität. Eine hohe Signalqualität ist entscheidend für ein einwandfreies Fernsehbild. Bei Problemen sollten Sie systematisch die oben genannten Punkte überprüfen. Eine professionelle Überprüfung durch einen Fachmann ist in komplexen Fällen empfehlenswert.