Wie erkenne ich, ob mein LNB digital oder analog ist?

10 Sicht
Alte LNBs (vor 1997) sind meist nicht digitalfähig. Um die Digitaltauglichkeit zu prüfen, schließen Sie einen Digitalreceiver an und starten Sie einen Suchlauf. Ein erfolgreicher Empfang bestätigt die Kompatibilität.
Kommentar 0 mag

Analog oder Digital? Ihr LNB unter der Lupe

Die Frage, ob das LNB (Low-Noise Block) Ihrer Satellitenanlage digital oder analog ist, stellt sich vor allem dann, wenn Sie Probleme mit dem Empfang digitaler Sender haben. Alte Anlagen, insbesondere solche vor 1997 installiert, nutzen oft noch analoge LNBs und sind daher nicht für den Empfang digitaler Fernseh- und Radioprogramme ausgerüstet. Doch wie lässt sich die Kompatibilität Ihres LNBs einfach überprüfen? Eine reine optische Untersuchung ist leider nicht ausreichend, da sich digitale und analoge LNBs äußerlich oft sehr ähneln.

Der zuverlässige Weg: Der Empfangstest

Der einfachste und zuverlässigste Weg, um die Digitaltauglichkeit Ihres LNBs zu testen, ist ein praktischer Empfangstest. Dazu benötigen Sie:

  • Einen Digitalreceiver: Dieser muss DVB-S oder DVB-S2 fähig sein (die meisten modernen Receiver sind dies). Achten Sie darauf, dass der Receiver korrekt an Ihre Satellitenanlage angeschlossen ist.
  • Eine funktionierende Satellitenanlage: Stellen Sie sicher, dass Ihre Schüssel korrekt ausgerichtet und fest montiert ist. Ein schwaches Signal kann auch bei einem digitalen LNB zu Empfangsproblemen führen.

Die Durchführung des Tests:

  1. Verbindung herstellen: Verbinden Sie den Digitalreceiver über das Koaxialkabel mit Ihrem LNB.
  2. Suchlauf starten: Starten Sie einen automatischen Suchlauf für Satellitenprogramme an Ihrem Receiver. Die genaue Vorgehensweise variiert je nach Receivermodell, konsultieren Sie dazu die Bedienungsanleitung. Normalerweise finden Sie die Funktion im Menü unter “Installation”, “Suche” oder ähnlichem.
  3. Auswertung des Ergebnisses: Findet der Receiver digitale Sender, ist Ihr LNB digitalfähig. Erfolgt kein Empfang oder werden nur sehr wenige oder gar keine Sender gefunden, kann dies mehrere Ursachen haben:
    • Defektes LNB: Das LNB selbst könnte defekt sein. Ein Austausch wäre in diesem Fall notwendig.
    • Falsche Satellitenausrichtung: Überprüfen Sie die Ausrichtung Ihrer Satellitenschüssel.
    • Analoges LNB: Dies ist die wahrscheinlichste Ursache, wenn alle anderen Faktoren ausgeschlossen sind.

Weitere Hinweise:

  • Frequenzbereich: Digitale LNBs unterstützen im Allgemeinen einen breiteren Frequenzbereich als analoge LNBs. Diese Information finden Sie oft auf dem LNB selbst. Allerdings ist das keine Garantie für Digitalfähigkeit, da auch einige ältere digitale LNBs einen eingeschränkten Frequenzbereich haben könnten.
  • Universal LNB: Universal-LNBs können sowohl analoge als auch digitale Signale empfangen, sie sind jedoch nicht identisch mit einem “digitalen” LNB. Sie vereinfachen nur den Empfang verschiedener Frequenzen.
  • Fachmann zu Rate ziehen: Wenn Sie unsicher sind oder der Test zu keinem eindeutigen Ergebnis führt, sollten Sie einen Fachmann für Satellitenanlagen konsultieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Empfangstest mit einem Digitalreceiver die zuverlässigste Methode ist, um die Digitalfähigkeit Ihres LNBs zu überprüfen. Ein erfolgreicher Empfang digitaler Sender bestätigt die Kompatibilität. Bei Problemen sollten Sie die verschiedenen Möglichkeiten, die zu einem schlechten Empfang führen können, systematisch überprüfen.