Wie viel kostet der Kauf eines Airbus A320?

17 Sicht
Die Anschaffung eines Airbus A320 der Familie ist mit erheblichen Kosten verbunden. Listenpreise für die verschiedenen Modelle lagen 2017 zwischen 75,9 und 127 Millionen US-Dollar, wobei Rabatte und Sonderausstattungen nicht berücksichtigt sind. Die tatsächlichen Kosten variieren je nach Konfiguration und Ausstattung.
Kommentar 0 mag

Der Preis eines Airbus A320: Ein komplexes Rechenexempel

Der Kauf eines Airbus A320, Herzstück vieler Kurz- und Mittelstreckenflotten weltweit, ist kein einfacher Einkauf im Supermarkt. Der Listenpreis allein bietet nur einen vagen Anhaltspunkt für die tatsächlich anfallenden Kosten. Ein scheinbar einfaches Flugzeug birgt eine Fülle an Variablen, die den finalen Preis erheblich beeinflussen. Die oft zitierten Zahlen, etwa die Listenpreise von 75,9 bis 127 Millionen US-Dollar aus dem Jahr 2017, sind lediglich Ausgangspunkte und berücksichtigen weder die aktuelle Inflation noch entscheidende individuelle Anpassungen.

Mehr als nur ein Listenpreis:

Der angegebene Listenpreis repräsentiert ein Basismodell, vergleichbar mit einem nackten Auto ohne Extras. Die tatsächlichen Kosten explodieren jedoch mit der Individualisierung. Hier spielen diverse Faktoren eine entscheidende Rolle:

  • Modellvariante: Die A320-Familie umfasst verschiedene Modelle (A318, A319, A320, A321), die sich in Größe, Kapazität und Reichweite unterscheiden. Ein A321neo bietet deutlich mehr Platz und Reichweite als ein A318 und kostet dementsprechend mehr.

  • Kabinenausstattung: Die Wahl der Sitze, der Unterhaltungssysteme (IFE), der Beleuchtung und des gesamten Innenausbaus hat einen signifikanten Einfluss auf den Preis. Luxuriöse Business-Class-Sitze und modernste Unterhaltungstechnik erhöhen die Kosten erheblich.

  • Antriebssystem: Die Auswahl der Triebwerke (z.B. CFM International LEAP oder Pratt & Whitney PW1000G) beeinflusst nicht nur den Treibstoffverbrauch, sondern auch den Anschaffungspreis. Die leistungsstärkeren und effizienteren Triebwerke sind tendenziell teurer.

  • Zusatzausstattung: Zusätzliche Optionen wie Wetterradar, spezielle Kommunikationssysteme, verbesserte Navigationssysteme oder spezielle Frachtkapazitäten treiben den Preis weiter in die Höhe.

  • Verhandlungen und Rabatte: Fluggesellschaften verhandeln mit Airbus über den Preis. Besonders bei Großbestellungen können erhebliche Rabatte erzielt werden. Die genaue Höhe dieser Rabatte ist vertraulich und öffentlich nicht bekannt.

  • Finanzierung: Die Finanzierung des Kaufs spielt eine entscheidende Rolle. Leasing-Modelle sind üblich und beeinflussen die effektiven Kosten über die gesamte Nutzungsdauer des Flugzeugs.

Fazit:

Der Kauf eines Airbus A320 ist ein komplexes Unterfangen mit erheblichen Kosten, die weit über die initialen Listenpreise hinausgehen. Ein realistischer Preis lässt sich nur nach Berücksichtigung aller oben genannten Faktoren und intensiver Verhandlungen mit Airbus ermitteln. Es ist daher unmöglich, einen konkreten Preis zu nennen, ohne detaillierte Spezifikationen der gewünschten Konfiguration zu kennen. Die Zahlen von vor einigen Jahren dienen lediglich als grobe Richtwerte und reflektieren nicht den aktuellen Markt und die individuellen Bedürfnisse einer Fluggesellschaft. Die tatsächlichen Kosten liegen daher deutlich im dreistelligen Millionenbereich und können je nach Ausbaustufe erheblich variieren.