Auf welchen Härtegrad sollte man Wasser einstellen?

13 Sicht
Die ideale Wasserhärte für den menschlichen Bedarf liegt zwischen 8,3 und 8,4 °dH. Eine Enthärtungsanlage sollte eine Resthärte von 3,0 bis 6,0 °dH gewährleisten. Die Trinkwasserverordnung legt jedoch keine konkreten Grenzwerte fest.
Kommentar 0 mag

Die ideale Wasserhärte für den menschlichen Bedarf

Wasser ist ein lebenswichtiges Element für den menschlichen Körper und die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit. Die Wasserhärte, die sich auf den Gehalt an Mineralien wie Kalzium und Magnesium bezieht, ist ein entscheidender Faktor für die Qualität des Wassers.

Optimaler Härtebereich

Für den menschlichen Bedarf wird eine Wasserhärte zwischen 8,3 und 8,4 °dH (Grad deutscher Härte) empfohlen. Dieser Bereich gilt als optimal für die folgenden Gründe:

  • Gesundheitliche Vorteile: Wasser mit mittlerer Härte enthält essentielle Mineralien, die für Knochen, Zähne und die allgemeine Gesundheit wichtig sind.
  • Geschmack: Wasser mit mittlerer Härte hat einen angenehmen Geschmack und ist weniger bitter als weiches Wasser.
  • Haarpflege: Wasser mit mittlerer Härte ist ideal für die Haarpflege, da es die Haare nicht austrocknet oder beschwert.

Enthärtungsanlagen

Wenn das Wasser in einer Region zu hart ist, kann eine Enthärtungsanlage eingesetzt werden, um den Härtegrad zu senken. Enthärtungsanlagen sollten jedoch eine Resthärte von 3,0 bis 6,0 °dH gewährleisten.

  • Gesundheitliche Bedenken: Ein zu niedriger Härtegrad kann zu Mineralstoffmangel führen.
  • Technische Probleme: Zu weiches Wasser kann korrosiv sein und Geräte und Rohrleitungen beschädigen.

Trinkwasserverordnung

Die Trinkwasserverordnung in Deutschland legt keine konkreten Grenzwerte für die Wasserhärte fest. Dies liegt daran, dass die optimale Wasserhärte je nach individueller Gesundheit und Präferenz variieren kann. Es wird jedoch empfohlen, den Härtegrad des Trinkwassers innerhalb des oben genannten Bereichs zu halten.

Fazit

Die ideale Wasserhärte für den menschlichen Bedarf liegt zwischen 8,3 und 8,4 °dH. Enthärtungsanlagen sollten eine Resthärte von 3,0 bis 6,0 °dH gewährleisten. Die Trinkwasserverordnung legt keine konkreten Grenzwerte fest, aber es wird empfohlen, den Härtegrad des Wassers innerhalb des optimalen Bereichs zu halten.