Welche Wasserhärte kann man trinken?
Die Trinkwasserqualität: Wasserhärte und Ihre Gesundheit
Die Qualität unseres Trinkwassers ist essentiell für unsere Gesundheit. Zahlreiche Faktoren beeinflussen sie, und die Wasserhärte ist nur einer davon. Während oft die Rede von idealer Wasserhärte ist, existieren in Deutschland, im Gegensatz zu mancher anderer Länder, keine gesetzlichen Grenzwerte für die Trinkwasserhärte. Das bedeutet, dass die Wasserhärte an sich kein Kriterium für die Einstufung als “trinkbar” ist.
Welche Wasserhärte ist optimal?
Es gibt zwar keine gesetzlichen Vorgaben, aber die Trinkwasserqualität wird von verschiedenen Organisationen auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen bewertet und empfohlen. Experten schätzen, dass eine Wasserhärte im Bereich von 8,3-8,4 °dH (Grad deutscher Härte) eine optimale Balance zwischen Mineralstoffen und Geschmack bietet. Enthärtetes Wasser sollte dagegen einen Härtegrad von 3,0 bis 6,0 °dH aufweisen. Diese Werte stellen jedoch nur Empfehlungen dar und basieren auf empirischen Beobachtungen der Auswirkungen auf den menschlichen Körper.
Ist eine bestimmte Wasserhärte zwingend notwendig?
Die Antwort ist ein klares “Nein”. Trinkwasser in Deutschland erfüllt im Regelfall die Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Diese Verordnung legt strenge Grenzwerte für Schadstoffe und Verunreinigungen fest, die das Wasser nicht enthalten dürfen. Die Wasserhärte wird hingegen nicht durch die Verordnung reguliert. Das bedeutet nicht, dass die Wasserhärte keine Rolle spielt.
Was sind die möglichen Auswirkungen der Wasserhärte?
Die Wasserhärte hat Auswirkungen auf den Geschmack des Wassers und kann die Bildung von Ablagerungen in Wasserleitungen begünstigen. Zu hohe Wasserhärte kann sich auch auf die Reinigungswirkung von Seifen und Reinigungsmitteln auswirken. Allerdings ist die Wasserhärte für die gesundheitliche Bewertung des Trinkwassers in der Regel nicht relevant, solange die in der Trinkwasserverordnung genannten Grenzwerte eingehalten werden.
Individuelle Beurteilung der Wasserqualität
Trotz fehlender gesetzlicher Grenzwerte für die Wasserhärte ist eine individuelle Beurteilung der Wasserqualität wichtig. Wer sich Sorgen über die Wasserqualität macht, sollte sich an den lokalen Wasserversorger wenden. Dieser kann detaillierte Informationen zur Wasserqualität liefern, auch über die Wasserhärte.
Fazit
Die Wasserhärte ist nur ein Aspekt der komplexen Trinkwasserqualität. Ob das Wasser, das aus dem Hahn kommt, gesund ist, hängt von der Einhaltung der Trinkwasserverordnung und nicht von der Wasserhärte ab. Eine individuelle Beurteilung durch den Wasserversorger und ggf. eine Analyse des eigenen Trinkwassers, wenn Bedenken bestehen, können weitere Klarheit schaffen.
#Trinkwasser#Wasser Härte#WasserqualitätKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.