Ist es gut, jeden Tag Hähnchen zu essen?

0 Sicht

Der tägliche Konsum von Hähnchen ist nicht ideal. Ein moderater Fleischkonsum, inklusive Geflügel, zwei- bis dreimal wöchentlich ist empfehlenswert. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät zu maximal 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen und mögliche gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Kommentar 0 mag

Hühnchen täglich auf dem Speiseplan? Lieber nicht!

Hähnchenfleisch ist beliebt: Es ist vergleichsweise günstig, schnell zubereitet und gilt als gesund. Doch die Frage, ob der tägliche Verzehr von Hühnchen empfehlenswert ist, muss klar verneint werden. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sieht anders aus.

Zwar liefert Hähnchenfleisch wertvolles Eiweiß und wichtige Nährstoffe wie Niacin, Vitamin B6 und Selen. Einseitige Ernährung, selbst mit vermeintlich gesunden Lebensmitteln, birgt jedoch Risiken. Der ausschließliche Fokus auf Hähnchenfleisch führt zu einem Mangel an anderen wichtigen Nährstoffen, die der Körper für optimale Funktion benötigt. Ballaststoffe, die vor allem in Obst, Gemüse und Vollkornprodukten vorkommen, fehlen beispielsweise. Auch die Vielfalt an Vitaminen und Mineralstoffen, die durch den Verzehr verschiedener Lebensmittelgruppen gewährleistet wird, bleibt auf der Strecke.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt einen moderaten Fleischkonsum von maximal 300 bis 600 Gramm pro Woche. Das schließt alle Fleischsorten ein, also auch Geflügel. Zwei bis drei Portionen Fleisch pro Woche sind ausreichend, um den Bedarf an wichtigen Nährstoffen zu decken.

Wer täglich Hähnchen isst, riskiert außerdem eine erhöhte Aufnahme von Purinen. Diese können bei empfindlichen Personen zu Gicht führen. Auch die Art der Zubereitung spielt eine Rolle: Paniertes und frittiertes Hähnchen ist aufgrund des hohen Fettgehalts deutlich ungesünder als gegrilltes oder gedünstetes Fleisch.

Ein weiterer Aspekt ist die Herkunft des Hähnchenfleisches. Massentierhaltung und der Einsatz von Antibiotika sind kritische Punkte, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten. Der Griff zu Bio-Hähnchen aus artgerechter Haltung ist zwar teurer, aber die ethisch und ökologisch bessere Wahl.

Fazit: Hähnchen kann Teil einer gesunden Ernährung sein, sollte aber nicht täglich auf dem Speiseplan stehen. Abwechslung ist das A und O für eine optimale Nährstoffversorgung. Integrieren Sie neben Hähnchenfleisch auch Fisch, Hülsenfrüchte, Eier, Milchprodukte, Obst, Gemüse und Vollkornprodukte in Ihren Speiseplan, um Ihren Körper mit allem zu versorgen, was er braucht. Achten Sie zudem auf eine schonende Zubereitung und bevorzugen Sie Hähnchenfleisch aus nachhaltiger Produktion.