Wann kocht Wasser Meereshöhe?

26 Sicht
Der Siedepunkt von Wasser variiert mit der Höhe. Je höher die Lage, desto niedriger die Siedetemperatur. Pro 300 Höhenmeter sinkt der Siedepunkt um etwa ein Grad Celsius. Auf 1000 Metern kocht Wasser bereits bei knapp 97°C.
Kommentar 0 mag

Wasserkochen: Der Einfluss der Höhe auf den Siedepunkt

Der Siedepunkt einer Flüssigkeit ist die Temperatur, bei der ihr Dampfdruck dem Umgebungsdruck entspricht. Bei Wasser liegt der Siedepunkt unter normalen Bedingungen bei 100 Grad Celsius (212 Grad Fahrenheit). Allerdings ändert sich der Siedepunkt mit der Höhe über dem Meeresspiegel.

Je höher die Lage, desto niedriger der Siedepunkt

Der Luftdruck nimmt mit zunehmender Höhe ab. Das liegt daran, dass in höheren Lagen eine geringere Luftsäule auf die Flüssigkeit drückt. Da der verringerte Druck den Dampfdruck der Flüssigkeit leichter überwindet, kocht Wasser in höheren Lagen bei einer niedrigeren Temperatur.

Quantifizierung des Höheneffekts

Die Beziehung zwischen Höhe und Siedepunkt ist ungefähr linear. Pro 300 Meter Höhenunterschied sinkt der Siedepunkt um etwa ein Grad Celsius. Diese Beziehung lässt sich durch folgende Formel ausdrücken:

Siedepunkt = 100 - (Höhe / 300)

Wobei die Höhe in Metern angegeben ist.

Praktische Auswirkungen

Die Variation des Siedepunkts mit der Höhe hat praktische Auswirkungen:

  • Kochen in höheren Lagen: In hohen Lagen ist es schwieriger, Wasser zum Kochen zu bringen, da der Siedepunkt niedriger ist. Dies kann zu längeren Garzeiten führen.
  • Höhenanpassung: Köche, die in höheren Lagen kochen, müssen ihre Rezepte anpassen. Sie müssen entweder die Kochzeiten verlängern oder die Kochtemperatur erhöhen, um die gleiche Garstufe zu erreichen.
  • Kühlungssysteme: In höheren Lagen können Kühlsysteme weniger effizient sein, da Wasser bei einer niedrigeren Temperatur kocht.

Beispiel:

Auf einer Höhe von 1000 Metern beträgt der Siedepunkt etwa 97 Grad Celsius. Dies bedeutet, dass Wasser in dieser Höhe fast drei Grad Celsius niedriger kocht als auf Meereshöhe.