Warum darf Milch nicht kochen?

0 Sicht

Erhitzen Sie Milch vor dem Konsum, um potenziell gefährliche Bakterien und Viren wie H5N1 zu eliminieren. Rohmilch birgt ein Infektionsrisiko. Abkochen gewährleistet sicheren Genuss und schützt vor gesundheitlichen Problemen. Vermeiden Sie Rohmilch, insbesondere für Risikogruppen.

Kommentar 0 mag

Warum sollte Milch nicht gekocht werden?

Milch ist ein wertvolles Lebensmittel, das viele wichtige Nährstoffe enthält. Sie ist eine gute Quelle für Kalzium, Protein, Vitamin D und Riboflavin. Allerdings kann das Erhitzen von Milch einige ihrer Nährstoffe zerstören.

Hier sind einige Gründe, warum Sie Milch nicht kochen sollten:

  • Verlust von Nährstoffen: Wenn Milch gekocht wird, können einige ihrer Nährstoffe zerstört werden. Dazu gehören Vitamin C, Vitamin B12 und Folsäure.
  • Veränderung des Geschmacks: Kochen kann den Geschmack von Milch verändern und sie bitter oder verbrannt schmecken lassen.
  • Bildung von Haut: Beim Kochen von Milch kann sich eine Haut auf der Oberfläche bilden. Diese Haut kann unansehnlich sein und den Geschmack der Milch beeinträchtigen.
  • Veränderung der Textur: Kochen kann die Textur von Milch verändern und sie dünner oder dicker machen.

Wenn Sie Milch erhitzen müssen, tun Sie dies am besten bei niedriger Hitze und unter ständigem Rühren. Dadurch wird die Bildung einer Haut verhindert und das Risiko der Nährstoffzerstörung verringert.

Wenn Sie rohe Milch konsumieren möchten, ist es wichtig, diese vorher zu pasteurisieren. Pasteurisierung ist ein Prozess, bei dem Milch auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und dann schnell wieder abgekühlt wird. Dies tötet schädliche Bakterien ab und macht die Milch sicher für den Verzehr.

Wenn Sie pasteurisierte Milch kaufen, müssen Sie sie vor dem Verzehr nicht kochen. Pasteurisierte Milch ist im Supermarkt erhältlich.