Warum kocht gesalzenes Wasser schneller?

14 Sicht
Salz erhöht die Wärmekapazität von Wasser. Theoretisch könnte das zum schnelleren Erhitzen führen, aber der praktische Unterschied beim Kochen ist vernachlässigbar. Die erwartete Beschleunigung wird in der Realität nicht beobachtet.
Kommentar 0 mag

Warum gesalzenes Wasser nicht schneller kocht

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass gesalzenes Wasser schneller kocht als ungesalzenes Wasser. Doch wissenschaftlich ist dies nicht belegt. Tatsächlich kann das Hinzufügen von Salz zum Wasser sogar den Siedepunkt erhöhen, was bedeutet, dass es länger dauert, bis das Wasser kocht.

Erhöhung der Wärmekapazität

Es ist richtig, dass Salz die Wärmekapazität von Wasser erhöht. Wärmekapazität ist die Fähigkeit einer Substanz, Wärme aufzunehmen, ohne ihre Temperatur wesentlich zu erhöhen. Mit der Zugabe von Salz zu Wasser erhöht sich die Menge der notwendigen Wärme, um die Temperatur des Wassers um ein Grad zu erhöhen.

Theoretisch schnelleres Erhitzen

Theoretisch könnte die erhöhte Wärmekapazität zu einem schnelleren Erhitzen führen, da mehr Wärme benötigt wird, um die Temperatur des Wassers zu erhöhen. Allerdings ist der praktische Unterschied beim Kochen vernachlässigbar.

Vernachlässigbarer praktischer Unterschied

Um den Unterschied zwischen gesalzenem und ungesalzenem Wasser beim Kochen zu veranschaulichen, betrachten Sie folgendes Beispiel:

  • 1 Liter ungesalzenes Wasser hat eine Wärmekapazität von 4,186 kJ/kg.K.
  • 1 Liter gesalzenes Wasser (3,5 % Salzgehalt) hat eine Wärmekapazität von 4,206 kJ/kg.K.

Dies bedeutet, dass es etwa 0,5 % mehr Wärme braucht, um die Temperatur von gesalzenem Wasser um einen Grad zu erhöhen. Bei einer Kochtemperatur von 100 °C würde dies einen Unterschied von etwa 0,05 °C machen.

Kein beobachteter Unterschied

In der Realität ist dieser kleine Unterschied für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar. Studien haben gezeigt, dass die erwartete Beschleunigung beim Kochen von gesalzenem Wasser im Vergleich zu ungesalzenem Wasser nicht beobachtet wurde.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zugabe von Salz zu Wasser die Wärmekapazität zwar geringfügig erhöht, aber keinen signifikanten Einfluss auf die Kochzeit hat. Daher ist es ein Mythos, dass gesalzenes Wasser schneller kocht als ungesalzenes Wasser.