Warum lassen sich gekochte Eier so schlecht abpellen?

0 Sicht

Abschrecken von hartgekochten Eiern führt zu Mikrorissen in der Schale, was die Haltbarkeit verkürzt. Ungeöffnet halten sich ungekühlte, hartgekochte Eier bis zu vier Wochen, abgeschreckte hingegen nur wenige Tage im Kühlschrank.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Problem des schlecht zu schälenden gekochten Eis aufgreift und einige der gängigen Ratschläge kritisch hinterfragt:

Warum lassen sich gekochte Eier so schlecht pellen? Ein Blick hinter die Schale

Wer kennt das nicht? Man freut sich auf ein leckeres, hartgekochtes Ei, aber das Schälen wird zur Geduldsprobe. Kleine Schalenstücke kleben hartnäckig am Eiweiß, es entstehen unschöne Dellen, und am Ende hat man mehr Eiweiß in der Hand als auf dem Teller. Aber warum ist das so? Und was kann man dagegen tun?

Die Wissenschaft hinter der Schale

Das Problem liegt in der komplexen Struktur des Eis. Zwischen der Schale und dem Eiweiß befindet sich eine dünne Membran, die sich beim Kochen mit dem Eiweiß verbindet. Je frischer das Ei, desto stärker ist diese Verbindung. Das liegt daran, dass frische Eier einen höheren pH-Wert im Eiweiß haben, was die Verbindung zur Membran verstärkt.

Die üblichen Verdächtigen: Frische und Abschrecken

Oft wird gesagt, dass frische Eier sich schlechter pellen lassen. Das stimmt tatsächlich, wie oben erklärt. Aber was ist mit dem Abschrecken? Hier scheiden sich die Geister.

  • Das Abschrecken-Argument: Viele schwören darauf, dass das Abschrecken mit kaltem Wasser das Schälen erleichtert. Die Theorie: Durch den Temperaturschock zieht sich das Eiweiß zusammen, löst sich von der Schale und es entstehen Mikrorisse in der Schale, durch die Wasser eindringen und das Ablösen erleichtern kann.
  • Die Kehrseite des Abschreckens: Neuere Erkenntnisse und Beobachtungen zeigen, dass das Abschrecken nicht immer die Lösung ist. Einerseits können die Mikrorisse, die durch das Abschrecken entstehen, tatsächlich die Haltbarkeit des Eis beeinträchtigen. Wie Sie bereits erwähnt haben, verkürzt das Abschrecken die Haltbarkeit von hartgekochten Eiern erheblich – von bis zu vier Wochen ungekühlt (ungeöffnet und nicht abgeschreckt) auf nur wenige Tage im Kühlschrank. Das liegt daran, dass Bakterien leichter durch die beschädigte Schale eindringen können. Andererseits funktioniert das Abschrecken bei manchen Eiern einfach nicht.

Die besseren Strategien für einwandfrei geschälte Eier

Anstatt sich blind auf das Abschrecken zu verlassen, gibt es andere, oft effektivere Methoden:

  1. Ältere Eier verwenden: Ja, Sie haben richtig gelesen. Für hartgekochte Eier, die leicht zu schälen sind, greifen Sie lieber zu Eiern, die schon ein paar Tage oder sogar eine Woche alt sind.
  2. Die richtige Kochtechnik:
    • Kaltes Wasser: Legen Sie die Eier in einen Topf mit kaltem Wasser. So erhitzen sie sich gleichmäßig und platzen weniger leicht.
    • Nicht kochen: Bringen Sie das Wasser zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze, sodass das Wasser nur noch simmert. Hartes Kochen führt oft zu gummiartigem Eiweiß und einer stärkeren Verbindung zur Schale.
    • Essig oder Natron: Ein Schuss Essig oder eine Prise Natron im Kochwasser können helfen, das Eiweiß zu lockern.
  3. Die Schältechnik:
    • Unter Wasser schälen: Das Schälen unter fließendem Wasser kann helfen, die Schale leichter zu entfernen.
    • Rolltechnik: Rollen Sie das gekochte Ei auf einer harten Oberfläche, um die Schale rundherum zu brechen, bevor Sie mit dem Schälen beginnen.
  4. Dampf statt Kochen: Das Dämpfen von Eiern soll ebenfalls zu leichter schälbaren Ergebnissen führen. Dabei werden die Eier in einem Dampfgarer oder über einem Topf mit kochendem Wasser gegart.

Fazit: Experimentieren und Beobachten

Es gibt keine Universallösung für das Problem des schlecht zu schälenden Eis. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Frische des Eis, der Kochtechnik und der individuellen Beschaffenheit des Eis. Experimentieren Sie mit verschiedenen Methoden und beobachten Sie, was für Sie am besten funktioniert. Und denken Sie daran: Auch wenn das Schälen mal nicht perfekt gelingt, der Geschmack bleibt derselbe!