Was ist eine Portion Fisch?

0 Sicht

Genießen Sie etwa 120g Fisch wie Kabeljau, Seelachs, Lachs, Makrele oder Hering als eine Portion. Für eine gesunde Ernährung und zum Schutz der Umwelt empfiehlt sich ein wöchentlicher Konsum von maximal 300g Fleisch und Wurst, inklusive Fisch.

Kommentar 0 mag

Die richtige Fischportion: Mehr als nur eine Zahl

Fisch ist ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Er liefert wertvolle Nährstoffe wie hochwertiges Eiweiß, Jod und vor allem die essentiellen Omega-3-Fettsäuren, die unser Körper nicht selbst herstellen kann. Doch wie viel Fisch ist eigentlich die richtige Menge? Und worauf sollte man beim Konsum achten, um sowohl die eigene Gesundheit als auch die Umwelt zu schonen?

Die empfohlene Portionsgröße: Ein guter Richtwert

Als Faustregel gilt: Etwa 120 Gramm Fisch gelten als eine Portion. Diese Menge bezieht sich in der Regel auf gängige Fischsorten wie Kabeljau, Seelachs, Lachs, Makrele oder Hering. Diese Portionsgröße bietet eine gute Balance zwischen dem Genuss der gesundheitlichen Vorteile und der Vermeidung von Überkonsum.

Warum ist die Portionsgröße wichtig?

  • Gesundheitliche Aspekte: Eine moderate Fischmenge gewährleistet eine ausreichende Versorgung mit wichtigen Nährstoffen, ohne das Risiko einer möglichen Belastung durch Schadstoffe (wie beispielsweise Quecksilber bei bestimmten Fischarten).
  • Nachhaltigkeit: Die Überfischung der Meere ist ein gravierendes Problem. Indem wir uns an empfohlene Portionsgrößen halten und auf nachhaltige Fischerei achten, können wir einen Beitrag zum Schutz der Fischbestände leisten.

Die Empfehlung im Kontext einer ausgewogenen Ernährung

Es ist wichtig, den Fischkonsum im Gesamtbild der Ernährung zu betrachten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, maximal 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche zu konsumieren, wobei Fisch in diese Menge eingeschlossen ist. Diese Empfehlung dient dazu, den Konsum von rotem Fleisch zu reduzieren, das in Verbindung mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krankheiten gebracht wird.

Was bedeutet das konkret?

Das bedeutet, dass Sie beispielsweise zwei Portionen Fisch (à 120 Gramm) pro Woche essen können und dann noch 60 Gramm Fleisch oder Wurst übrig haben. Oder Sie entscheiden sich für drei Fischportionen und verzichten in dieser Woche ganz auf Fleisch.

Worauf sollte man beim Fischkauf achten?

Neben der Portionsgröße spielt auch die Herkunft und Art des Fisches eine wichtige Rolle:

  • Nachhaltigkeit: Achten Sie auf Siegel wie das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council), das nachhaltige Fischerei zertifiziert.
  • Fischart: Variieren Sie die Fischarten, um eine breitere Palette an Nährstoffen aufzunehmen und die Belastung durch bestimmte Schadstoffe zu minimieren. Fette Seefische wie Lachs, Makrele und Hering sind besonders reich an Omega-3-Fettsäuren.
  • Herkunft: Bevorzugen Sie Fisch aus regionalem Fang oder aus Aquakulturen mit hohen Umweltstandards.

Fazit:

Die empfohlene Portionsgröße von etwa 120 Gramm Fisch ist ein guter Richtwert für eine ausgewogene Ernährung. Berücksichtigen Sie jedoch die Empfehlungen zur maximalen Konsummenge von Fleisch und Wurst, einschließlich Fisch, und achten Sie beim Kauf auf Nachhaltigkeit und Herkunft des Fisches. So können Sie die gesundheitlichen Vorteile von Fisch genießen und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz unserer Meere leisten.