Was ist typisch australisch essen?
Australiens kulinarische Vielfalt spiegelt seine multikulturelle Gesellschaft wider. Doch einige Gerichte genießen besondere Beliebtheit: Lamm- und Steakgerichte, Sausage Rolls und Meat Pies sind weit verbreitet, ebenso diverse Seafood-Varianten, die die Küstenregionen prägen. Dazu gesellen sich Pavlova und Lamingtons als beliebte Desserts.
Typisch Australisch: Ein Gaumenschmaus Down Under
Australien, das Land der Kängurus und Koalas, ist bekannt für seine atemberaubende Natur und entspannte Lebensart. Doch auch kulinarisch hat der fünfte Kontinent einiges zu bieten. Die australische Küche ist geprägt von frischen, hochwertigen Zutaten und einer einzigartigen Kombination aus traditionellen Einflüssen der Aborigines und modernen, internationalen Strömungen. Was aber ist nun typisch australisch?
Mehr als nur Barbecue: Die Klassiker der australischen Küche
Zugegeben, der Ruf des australischen Barbecues eilt dem Land voraus. Saftige Steaks, Lammkoteletts und Würstchen vom Grill sind fester Bestandteil der Esskultur und werden zu jeder Gelegenheit zelebriert. Doch die australische Küche bietet weit mehr als nur gegrilltes Fleisch.
Herzhafte Snacks für jeden Geschmack:
- Meat Pies: Diese deftigen Pasteten gefüllt mit Hackfleisch, So gravy und manchmal auch Erbsen, Zwiebeln oder Käse sind ein wahrer Klassiker und aus Bäckereien und Lebensmittelgeschäften nicht wegzudenken.
- Sausage Rolls: Ähnlich beliebt sind die Sausage Rolls, Blätterteigröllchen gefüllt mit würzigem Schweinehackfleisch.
- Fish and Chips: An der Küste darf natürlich frischer Fisch nicht fehlen. “Fish and Chips” ist ein beliebter Snack für zwischendurch und wird oft in Zeitungspapier serviert.
Süße Verführungen:
- Pavlova: Diese Baiser-Torte mit Sahne und frischen Früchten ist ein Nationalheiligtum und wird oft zu besonderen Anlässen serviert. Der Ursprung der Pavlova ist zwar umstritten – sowohl Australien als auch Neuseeland beanspruchen die Erfindung für sich – doch die Liebe der Australier zu dieser süßen Köstlichkeit ist unbestritten.
- Lamingtons: Diese kleinen Biskuitwürfel werden in Schokoladenglasur getaucht und mit Kokosraspeln bestreut. Sie sind der ideale Begleiter zum Nachmittagstee oder Kaffee.
Die Einflüsse der Aborigines: Bush Tucker – Essen aus der Wildnis
Die traditionelle Küche der Aborigines, auch “Bush Tucker” genannt, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Ureinwohner Australiens nutzten die Ressourcen der Natur seit Jahrtausenden und entwickelten so eine einzigartige Ernährungsweise, die auf saisonalen Zutaten und traditionellen Zubereitungsmethoden basiert.
Exotische Zutaten:
- Kangaroo: Kängurufleisch ist fettarm und reich an Eiweiß und Eisen. Es wird gegrillt, geschmort oder als Hackfleisch verwendet.
- Emu: Auch Emu-Fleisch ist sehr mager und erinnert geschmacklich an Wild.
- Wattleseed: Die Samen des australischen Akazienbaums werden gemahlen und als Gewürz verwendet. Sie verleihen Gerichten ein nussiges Aroma.
- Lemon Myrtle: Die Blätter der Zitronenmyrte verströmen einen intensiven Zitronengeschmack und werden zum Würzen von Fleischgerichten, Desserts und Tees verwendet.
Multikulti am Teller: Internationale Einflüsse
Die australische Küche ist durch die Einwanderungswellen der letzten Jahrzehnte stark von anderen Kulturen beeinflusst worden. Insbesondere die asiatische Küche hat ihre Spuren hinterlassen und die Speisekarte des fünften Kontinents um exotische Aromen und Gewürze bereichert. Ob Thai-Curries, vietnamesische Pho-Suppe oder japanisches Sushi – die Auswahl ist riesig und spiegelt die kulturelle Vielfalt Australiens wider.
Kulinarische Entdeckungsreise Down Under:
Wer Australien besucht, sollte unbedingt die Gelegenheit nutzen, die kulinarische Vielfalt des Landes zu entdecken. Ob beim Barbecue am Strand, beim Genuss eines Meat Pies im Park oder beim Probieren exotischer Bush Tucker Spezialitäten – die australische Küche hält für jeden Geschmack etwas bereit. Guten Appetit!
#Aussie Küche#Australisches Essen#Bbq GerichteKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.