Was passiert mit Kohlensäure bei Hitze?

7 Sicht
Hitze belastet Druckbehälter. Kohlensäurehaltige Getränke in der Sonne entwickeln Überdruck, der die Dose zum Bersten bringen kann. Ähnliches Gefahrenpotential bergen Druckgasbehälter wie Feuerzeuge oder Spraydosen. Vorsicht ist daher dringend geboten.
Kommentar 0 mag

Die Gefahr des Überdrucks: Kohlensäure und Hitze

Kohlensäurehaltige Getränke und Druckgasbehälter wie Feuerzeuge oder Spraydosen bergen bei Hitze ein erhebliches Gefahrenpotential. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen, die zu gefährlichen Drucksituationen führen und warum Vorsicht geboten ist.

Im Inneren von Kohlensäure-Getränken ist Kohlendioxid (CO2) unter Druck gelöst. Dieser Druck ist in der Regel ausreichend reguliert, um die Getränke stabil zu halten. Wird die Temperatur jedoch erhöht, erhöht sich auch die Bewegungsenergie der CO2-Moleküle. Dieser Effekt führt zu einer erhöhten Löslichkeit des CO2 in der Flüssigkeit. Die verbleibenden, nicht mehr gelösten CO2-Moleküle bilden einen Überdruck innerhalb der geschlossenen Behälter (Flaschen, Dosen).

Dieser steigende Druck kann, insbesondere in einem geschlossenen System wie einer Dose oder einer Flasche, gefährlich hohe Werte annehmen, wenn die Temperatur stark ansteigt. Die resultierende Druckkraft kann die Behälterwände stark belasten und sogar zum Bersten führen. Dies ist nicht nur bei in der prallen Sonne abgestellten Getränkeflaschen ein Problem, sondern auch bei weniger offensichtlichen Situationen. Ein im Auto abgestellt oder in einem geschlossenen Auto abgestellt Getränk kann ebenfalls durch die aufgeheizte Luft zu erheblichem Überdruck gelangen.

Das gleiche Prinzip gilt für Druckgasbehälter wie Feuerzeuge oder Spraydosen. Der Druck im Inneren dieser Behälter ist bereits hoch, um das Gas in flüssiger oder verflüssigter Form unter Druck zu halten. Wird die Temperatur erhöht, dehnt sich das enthaltene Gas aus und der Druck im Behälter steigt exponentiell. Dies kann zu einem plötzlichen und möglicherweise gefährlichen Druckausgleich führen, der zum Austritt von Gas und ggf. zum Platzen des Behälters führt. Dies ist besonders gefährlich, wenn der Behälter aus einem Material besteht, das den erhöhten Druck nicht standhalten kann oder das Material bereits beschädigt ist.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Vermeiden Sie die Lagerung von Kohlensäure-Getränken und Druckgasbehältern in direkter Sonneneinstrahlung oder in stark aufgeheizten Umgebungen.
  • Lassen Sie niemals geschlossene Behälter in geschlossenen Fahrzeugen, insbesondere bei hohen Außentemperaturen, liegen.
  • Beachten Sie die spezifischen Sicherheitshinweise der Hersteller für die Lagerung und den Umgang mit den jeweiligen Behältern.
  • Seien Sie besonders vorsichtig mit bereits leicht beschädigten Behältern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hitze ein entscheidender Faktor für die Entstehung von Überdruck in Kohlensäurehaltigen Getränken und Druckgasbehältern ist. Durch die Einhaltung einfacher Vorsichtsmaßnahmen können potenzielle Gefahren minimiert und Unfälle vermieden werden.