Was passiert, wenn man destilliertes Wasser erhitzt?
Was passiert, wenn man destilliertes Wasser erhitzt?
Destilliertes Wasser gilt als rein und keimfrei, doch beim Erhitzen unterliegt es dennoch Veränderungen. Diese Veränderungen sind jedoch meist vernachlässigbar und betreffen hauptsächlich die chemische Zusammensetzung in kleinem Umfang. Die eigentliche physikalische Veränderung liegt in der Temperaturerhöhung und der damit verbundenen Verdampfung.
Der entscheidende Punkt beim Erhitzen von destilliertem Wasser ist die Freisetzung von gelöstem Kohlendioxid (CO2). Dieses Gas löst sich im kalten Wasser, was zu einer leicht sauren Reaktion führt (pH-Wert leicht unter 7). Beim Erhitzen entweicht das Kohlendioxid. Dieser Prozess hat zwei bemerkenswerte Auswirkungen:
-
Minimale pH-Wert-Änderung: Die Abgabe von CO2 führt zu einer leichten Erhöhung des pH-Wertes, da die saure Komponente entfernt wird. Die Veränderung ist so minimal, dass sie in den meisten Anwendungen nicht spürbar ist. Das Wasser wird also nicht basisch, sondern nur unwesentlich weniger sauer.
-
Schwach saurerer Geschmack: Die Freisetzung von Kohlendioxid kann zu einem leicht saureren Geschmack des erhitzten Wassers führen. Dies ist jedoch oft nur subjektiv wahrnehmbar und nicht als gravierender Geschmackseffekt zu betrachten. Der typische, “saubere” Geschmack des destillierten Wassers wird dabei kaum beeinflusst.
Die Konsequenz dieser Effekte ist, dass ein Abkochen von destilliertem Wasser in den allermeisten Fällen völlig unnötig ist. Es dient nicht der Desinfektion und verändert den chemischen Charakter des Wassers nur minimal. Der Geschmack und die reinigende Wirkung, die gelegentlich einem Abkochen zugeschrieben werden, werden durch die veränderte Gas-Konzentration kaum beeinflusst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Erhitzen von destilliertem Wasser zwar chemische Veränderungen hervorruft, diese jedoch minimal und in den meisten praktischen Anwendungen irrelevant sind. Der Prozess beschränkt sich im Wesentlichen auf die Freisetzung von gelöstem Kohlendioxid und einer damit verbundenen, kaum messbaren pH-Wert-Verschiebung. Ein Abkochen ist somit nicht erforderlich, um das Wasser zu reinigen oder seine Qualität zu verbessern.
#Destilliertes Wasser#Erhitzen#VerdampfenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.