Was passiert, wenn man Salz und Wasser mischt?

22 Sicht
Salz, in Wasser gegeben, zerfällt in positiv geladene Natrium- und negativ geladene Chlorid-Ionen. Diese Ionen werden von den polaren Wassermolekülen hydratisiert und bilden eine homogene Lösung. Die elektrostatischen Kräfte zwischen den Ionen und dem Wasser gewährleisten die Auflösung.
Kommentar 0 mag

Was passiert, wenn man Salz und Wasser mischt?

Wenn man Salz in Wasser gibt, löst es sich auf und bildet eine homogene Mischung. Was geschieht auf molekularer Ebene?

Schritt 1: Dissoziation von Salz

Salz (Natriumchlorid, NaCl) besteht aus positiv geladenen Natrium-Ionen (Na+) und negativ geladenen Chlorid-Ionen (Cl-). Wenn Salz in Wasser gegeben wird, dissoziiert es in diese Ionen.

Schritt 2: Hydratisierung

Wassermoleküle sind polar, d. h. sie haben einen schwach positiven Pol (Wasserstoffatome) und einen schwach negativen Pol (Sauerstoffatom). Diese Polarität ermöglicht es den Wassermolekülen, sich um die Natrium- und Chlorid-Ionen anzuordnen und sie zu hydratisieren.

Bei der Hydratisierung von Natrium-Ionen bilden die Wassermoleküle eine sogenannte Hydrathülle um das Ion. Die positiv geladenen Wasserstoffatome der Wassermoleküle richten sich zum negativ geladenen Chlorid-Ion aus und bilden eine weitere Hydrathülle.

Schritt 3: Bildung einer homogenen Lösung

Die elektrostatischen Kräfte zwischen den hydratisierten Ionen und den Wassermolekülen halten die Ionen in Lösung. Die Ionen sind gleichmäßig im Wasser verteilt und bilden eine homogene Mischung, die als Salzlösung bezeichnet wird.

Reaktionsgleichung

Die Reaktion zwischen Salz und Wasser kann mit folgender Reaktionsgleichung dargestellt werden:

NaCl(s) + H2O(l) → Na+(aq) + Cl-(aq)

wobei “(s)” für fest, “(l)” für flüssig und “(aq)” für in Wasser gelöst steht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Salz in Wasser auflöst, indem es in Ionen dissoziiert, die von Wassermolekülen hydratisiert werden. Diese Ionen sind in Wasser gleichmäßig verteilt und bilden eine homogene Lösung.