Was passiert, wenn Salz in der Spülmaschine fehlt?

8 Sicht
Salz im Spülmaschinenfach verhindert Kalkbildung. Zu seltener Salzgabe schadet der Maschine nicht, aber bei weichem Wasser ist die Salzmenge weniger kritisch. Hartem Wasser hingegen droht Verkalkung.
Kommentar 0 mag

Salz in der Spülmaschine: Warum es wichtig ist und was passiert, wenn es fehlt

Die Spülmaschine, ein praktischer Helfer im Haushalt, benötigt zur optimalen Funktion diverse Zusätze. Eines davon ist das Spülmaschinen-Salz. Es spielt eine entscheidende Rolle im Reinigungsprozess und schützt die Maschine vor Schäden. Doch was passiert, wenn das Salz zu selten oder gar nicht nachgefüllt wird?

Die Rolle des Spülmaschinen-Salzes: Kalkablagerungen verhindern

Spülmaschinen-Salz, meist in Form von Granulat, ist essentiell für die Reinigung. Es verhindert die Bildung von Kalkablagerungen, die sich an den Innenwänden der Maschine ansetzen können. Kalk beeinträchtigt die Reinigungskraft der Maschine, macht sie ineffektiv und kann zu gravierenden Schäden führen. Die Bildung von Kalk führt zu:

  • Verschlechterter Reinigungsleistung: Die Spülkraft wird reduziert, Geschirr wird nicht gründlich gereinigt.
  • Vorzeitigem Verschleiß: Kalkablagerungen können die Heizspirale und andere wichtige Komponenten der Maschine beschädigen. Die mechanischen Komponenten können durch den Kalk schlechter funktionieren.
  • Störungen im Betrieb: Die Maschine kann anfangen, unregelmäßig zu funktionieren oder gar nicht mehr starten. Das Spülen wird unwirksam, und die Maschine benötigt möglicherweise mehr Energie.
  • Unangenehme Gerüche: Kalkablagerungen können unschöne Gerüche verursachen und das Geschirr nicht sauber machen.

Salzbedarf variiert – Wasserhärte entscheidet

Der Bedarf an Spülmaschinen-Salz ist abhängig von der Wasserhärte. Bei weichem Wasser ist der Salzbedarf geringer, da die Kalkbildung deutlich reduziert ist. Hier kann die Salznachfüllung auch etwas seltener erfolgen.

Hartem Wasser droht Verkalkung – Salz ist entscheidend

Im Gegensatz dazu setzt bei hartem Wasser die Kalkbildung deutlich schneller ein. In diesem Fall ist die regelmäßige Salznachfüllung absolut notwendig, um die Maschine vor den oben genannten Schäden zu schützen. Eine zu seltene Salznachfüllung kann zu langfristigen und kostspieligen Reparaturen führen.

Was passiert, wenn das Salz fehlt?

Eine fehlende oder zu späte Salznachfüllung führt im schlimmsten Fall zu Schäden an der Spülmaschine. Die Maschine wird zwar weiterhin laufen, aber die Reinigungseffizienz wird abnehmen, Kalkablagerungen werden sich verstärken und die Maschine wird anhaltenden Verschleiß erleiden. Die Konsequenz ist ein früherer Austausch notwendiger Komponenten.

Fazit

Spülmaschinen-Salz ist ein wichtiger Bestandteil der Funktionsweise einer Spülmaschine. Die regelmäßige Nachfüllung des Salzes ist unverzichtbar für eine effiziente Reinigung und schützt die Maschine vor schwerwiegenden Schäden, vor allem bei hartem Wasser. Die richtige Wasserhärte-Analyse kann dazu beitragen, den Salzbedarf der eigenen Spülmaschine einzuschätzen.