Was tun, wenn die Waschmaschine beim Schleudern schlägt?
Wenn Ihre Waschmaschine beim Schleudern ohrenbetäubende Geräusche macht, könnte ein defektes Lager die Ursache sein. Testen Sie es, indem Sie die Trommel von Hand drehen: laute Geräusche bestätigen den Verdacht. Alternativ können Sie versuchen, die Trommel oberhalb der Tür anzuheben; Spielraum deutet ebenfalls auf ein verschlissenes Lager hin, das ausgetauscht werden muss.
Waschmaschine schlägt beim Schleudern? Ursachen und Abhilfe
Ein lautes Schlagen oder Klopfen während des Schleudergangs Ihrer Waschmaschine ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch auf einen schwerwiegenden Defekt hindeuten. Ignorieren Sie das Problem nicht, denn ein fortgesetzter Betrieb mit einem defekten Bauteil kann zu weiteren Schäden und im schlimmsten Fall zu einem vollständigen Ausfall führen. Dieser Artikel hilft Ihnen, die möglichen Ursachen zu identifizieren und erste Schritte zur Problemlösung zu unternehmen.
Die häufigsten Ursachen für Schlagen beim Schleudern:
-
Unwucht der Wäsche: Dies ist die häufigste und meist harmloseste Ursache. Uneben verteilte Wäsche, ein einziger großer Artikel (z.B. ein Handtuch) oder eine zu geringe Beladung können zu Vibrationen und damit zu lauten Geräuschen führen. Abhilfe: Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel, vermeiden Sie extrem große oder schwere Einzelstücke und achten Sie auf die empfohlene Beladungsmenge. Ein erneuter Waschgang mit korrekter Wäscheverteilung kann das Problem schon beheben.
-
Defekte Lager: Verschlissene Lager sind eine der häufigsten Ursachen für laute Geräusche beim Schleudern. Die Lager halten die Trommel in ihrer Position und ermöglichen ein reibungsarmes Drehen. Sind sie defekt, schlägt die Trommel gegen das Gehäuse. Symptome: Kratzende, knarzende oder metallische Geräusche, die sich mit zunehmender Drehzahl verstärken. Ein Spiel in der Trommel (man kann sie leicht von Hand bewegen) ist ein deutliches Indiz. Abhilfe: Defekte Lager müssen von einem Fachmann ausgetauscht werden. Diese Reparatur ist meist aufwendig und kann teuer werden.
-
Lockerung von Befestigungsschrauben: Im Laufe der Zeit können sich Schrauben an der Waschmaschine lösen. Dies führt zu Vibrationen und Klopfen während des Schleuderns. Symptome: Klopfen oder Scheuern, das sich an einer bestimmten Stelle der Maschine lokalisieren lässt. Abhilfe: Überprüfen Sie alle sichtbaren Schrauben an der Waschmaschine und ziehen Sie sie gegebenenfalls nach. Dies ist eine einfache und kostengünstige Reparatur, die Sie selbst durchführen können.
-
Federbruch: Die Federung der Waschmaschine dämpft Vibrationen. Sind die Federn gebrochen oder beschädigt, kann die Maschine stärker vibrieren und schlagen. Symptome: Starkes Schütteln und Klopfen, oft begleitet von lauten Geräuschen. Abhilfe: Gebrochene Federn müssen ersetzt werden. Dies sollte ebenfalls von einem Fachmann durchgeführt werden.
-
Riemenprobleme: Ein defekter oder falsch sitzender Antriebsriemen kann zu ungewöhnlichen Geräuschen und Vibrationen führen. Symptome: Quietschen, Pfeifen oder ein Gummigeruch. Abhilfe: Der Riemen muss überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden. Diese Reparatur kann in der Regel von einem geübten Heimwerker selbst durchgeführt werden.
Wann Sie einen Fachmann rufen sollten:
Wenn Sie die Ursache des Schlags nicht selbst identifizieren oder beheben können, sollten Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker kontaktieren. Insbesondere bei Verdacht auf defekte Lager oder Federbrüche ist eine professionelle Reparatur ratsam, um weitere Schäden an der Waschmaschine zu vermeiden. Versuchen Sie nicht, komplexe Reparaturen selbst durchzuführen, wenn Sie keine Erfahrung haben, da Sie die Maschine irreparabel beschädigen könnten.
Dieser Artikel bietet eine allgemeine Übersicht. Die genaue Ursache des Problems kann je nach Waschmaschinenmodell und -alter variieren. Achten Sie immer auf die Sicherheitshinweise des Herstellers.
#Fehler#Schleudern#WaschmaschineKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.