Was schmeckt alten Leuten?

0 Sicht

Im Alter verändert sich der Geschmackssinn: Süßes und Salziges werden weniger intensiv wahrgenommen. Zudem führt die verringerte Speichelproduktion dazu, dass Geschmacksstoffe schwerer gelöst werden und weniger Geschmack freigesetzt wird.

Kommentar 0 mag

Wie sich der Geschmackssinn mit dem Alter verändert

Im Laufe unseres Lebens verändert sich unser Geschmackssinn. Besonders im Alter werden bestimmte Geschmacksrichtungen weniger intensiv wahrgenommen. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen.

Süßes und Salziges werden weniger intensiv wahrgenommen

Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl der Geschmacksknospen auf der Zunge ab. Dies führt dazu, dass wir Süßes und Salziges weniger intensiv wahrnehmen. Außerdem wird die Speichelproduktion im Alter geringer. Da Speichel dabei hilft, Geschmacksstoffe zu lösen, führt die verringerte Speichelproduktion zu einer weiteren Reduzierung der Geschmacksintensität.

Geschmackliche Vorlieben im Alter

Durch diese Veränderungen im Geschmackssinn verändern sich auch unsere geschmacklichen Vorlieben. Ältere Menschen bevorzugen oft Lebensmittel mit einem höheren Zucker- oder Salzgehalt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie diese Geschmacksrichtungen intensiver wahrnehmen wollen.

Im Folgenden sind einige Lebensmittel aufgeführt, die ältere Menschen oft bevorzugen:

  • Süße Speisen, wie z. B. Kuchen, Gebäck und Süßigkeiten
  • Salzige Speisen, wie z. B. Chips, Nüsse und Cracker
  • Saure Speisen, wie z. B. Zitronen, Essig und Joghurt
  • Umami-reiche Speisen, wie z. B. Fleisch, Käse und Pilze

Tipps für die Ernährung im Alter

Um sicherzustellen, dass ältere Menschen eine ausgewogene Ernährung erhalten, sollten sie darauf achten, eine Vielzahl von Lebensmitteln zu sich zu nehmen. Auch wenn sie bestimmte Geschmacksrichtungen weniger intensiv wahrnehmen, ist es wichtig, dass sie dennoch Lebensmittel essen, die reich an Nährstoffen sind.

Hier sind einige Tipps für die Ernährung im Alter:

  • Nehmen Sie eine Vielzahl von Lebensmitteln aus allen Lebensmittelgruppen zu sich.
  • Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.
  • Beschränken Sie den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Lebensmitteln.
  • Essen Sie regelmäßig kleine Mahlzeiten und Snacks.
  • Trinken Sie viel Flüssigkeit.

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Ernährung eines älteren Menschen haben, sprechen Sie bitte mit einem Arzt oder Ernährungsberater.