Welches Wasser eignet sich am besten für Kaffee?

11 Sicht
Optimale Kaffeezubereitung gelingt mit Wasser mittlerer Härte. Ein neutraler pH-Wert von 7,0 und eine Gesamthärte zwischen 4 und 8 °dH sind ideal. Die Wasserqualität beeinflusst den Geschmack maßgeblich.
Kommentar 0 mag

Welches Wasser ist ideal für die Kaffeezubereitung?

Die Qualität des Wassers spielt eine entscheidende Rolle für die optimale Kaffeezubereitung. Von der Extraktion der Aromen bis zur Intensität des Geschmacks wird alles durch das verwendete Wasser beeinflusst. Folgende Aspekte sollten bei der Wahl des Wassers für Kaffee berücksichtigt werden:

Härtegrad:

Die Wasserhärte bezieht sich auf die Konzentration gelöster Mineralien, insbesondere Calcium und Magnesium. Optimale Kaffeeergebnisse werden mit Wasser mittlerer Härte erzielt, das zwischen 4 und 8 °dH (deutsche Härtegrade) liegt.

  • Zu hartes Wasser kann einen bitteren Geschmack verleihen, da es die Extraktion bitterer Verbindungen wie Tannine fördert.
  • Zu weiches Wasser kann einen flachen und wässrigen Geschmack erzeugen, da es nicht genügend Mineralien enthält, um die Aromen zu extrahieren.

pH-Wert:

Der pH-Wert misst den Säuregehalt des Wassers. Für Kaffee ist ein neutraler pH-Wert von 7,0 ideal.

  • Saureres Wasser (pH-Wert < 7) kann einen scharfen und säuerlichen Geschmack erzeugen.
  • Alkalischeres Wasser (pH-Wert > 7) kann einen bitteren und stumpfen Geschmack verursachen.

Chlor und andere Verunreinigungen:

Chlor, ein übliches Desinfektionsmittel in Leitungswasser, kann einen unangenehmen Chlorgeruch und -geschmack an Kaffee abgeben. Es ist ratsam, gefiltertes Wasser zu verwenden oder Leitungswasser vor dem Aufbrühen abzukochen, um Chlor zu entfernen.

Filtration:

Die Filtration von Wasser kann unerwünschte Verunreinigungen wie Chlor, Schwermetalle und Partikel entfernen. Dies verbessert die Reinheit und den Geschmack des Wassers und führt zu einer besseren Kaffeequalität.

  • Aktivkohlefilter: Entfernen Chlor, Gerüche und Geschmacksstoffe.
  • Umkehrosmosefilter: Entfernen die meisten Verunreinigungen, einschließlich Mineralien.

Fazit:

Für die optimale Kaffeezubereitung eignet sich Wasser mittlerer Härte mit einem neutralen pH-Wert von 7,0 und einer Gesamthärte zwischen 4 und 8 °dH. Gefiltertes oder abgekochtes Wasser ist vorzuziehen, um Chlor und andere Verunreinigungen zu entfernen. Durch die Beachtung dieser Wasserqualitätsparameter können Sie den vollen Geschmack und das Aroma Ihres Kaffees genießen.