Wie entfernt man die Bitterkeit aus einer Gurke?

0 Sicht

Um die Bitterkeit von Gurken zu reduzieren, schneidet man sie in Scheiben und legt sie über Nacht in Salzwasser ein. Das Salz hilft, die bitter schmeckenden Cucurbitacine auszuschwemmen und abzubauen. Anschließend gut abspülen und vor dem Verzehr probieren.

Kommentar 0 mag

Gurken können manchmal eine unangenehme Bitterkeit aufweisen, die den Genuss trübt. Doch keine Sorge, es gibt einfache und effektive Methoden, um dieser Bitterkeit entgegenzuwirken und den vollen Gurkengeschmack zu entfalten.

Die Bitterkeit entsteht durch Cucurbitacine, die sich vor allem in der Schale und im Stielansatz der Gurke konzentrieren. Hier sind einige Tipps, wie Sie diese Bitterstoffe reduzieren können:

1. Salzmethode:

Die klassische Methode, die bereits erwähnt wurde, ist das Salzen der Gurkenscheiben. Schneiden Sie die Gurke in die gewünschte Form (Scheiben, Stifte, etc.) und bestreuen Sie sie großzügig mit Salz. Lassen Sie die Gurkenstücke für ca. 30-60 Minuten, oder sogar über Nacht, ruhen. Das Salz entzieht den Gurken Wasser und damit auch einen Teil der Bitterstoffe. Spülen Sie die Gurken anschließend gründlich mit kaltem Wasser ab, um das überschüssige Salz zu entfernen.

2. Reiben des Stielansatzes:

Eine weitere effektive Methode ist das Abreiben des Stielansatzes. Schneiden Sie dazu den Stielansatz ab und reiben Sie die Schnittfläche der Gurke einige Sekunden kräftig am abgeschnittenen Stielansatz. Dabei entsteht ein weißlicher Schaum, der die Cucurbitacine enthält. Wiederholen Sie den Vorgang, bis kein Schaum mehr entsteht.

3. Schälen:

Da sich die Bitterstoffe hauptsächlich in der Schale befinden, kann das Schälen der Gurke ebenfalls helfen, die Bitterkeit zu reduzieren. Schälen Sie die Gurke jedoch dünn, um nicht unnötig viel Fruchtfleisch zu verlieren. Bei besonders bitteren Gurken können Sie zusätzlich auch einen dünnen Streifen des Fruchtfleisches unter der Schale entfernen.

4. Einlegen in Essig- oder Zitronenwasser:

Ähnlich wie beim Salzen können Sie die Gurkenscheiben auch für kurze Zeit in Essig- oder Zitronenwasser einlegen. Die Säure hilft ebenfalls, die Bitterstoffe abzubauen. Achten Sie jedoch darauf, die Gurken nicht zu lange einzuweichen, da sie sonst zu sauer werden können.

5. Auswahl der Gurkensorte:

Manche Gurkensorten sind von Natur aus weniger bitter als andere. Informieren Sie sich beim Kauf über die jeweilige Sorte und bevorzugen Sie Sorten, die als mild oder süßlich beschrieben werden.

Welches Verfahren ist das beste?

Die optimale Methode hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und dem Verwendungszweck der Gurke ab. Für Salate eignet sich das Salzen oder Einlegen gut, während das Abreiben des Stielansatzes eine schnelle und einfache Lösung für den direkten Verzehr bietet.

Mit diesen Tipps können Sie die Bitterkeit von Gurken effektiv reduzieren und ihren erfrischenden Geschmack in vollen Zügen genießen.