Wie hält man einen lebenden Hummer am Leben?

18 Sicht
Lebende Hummer benötigen kühle, feuchte Umgebungen. Im Kühlschrank bleiben sie maximal einen Tag frisch. Süßwasser ist unbedingt zu vermeiden, da es ihnen schadet. Für beste Qualität sollte der Hummer nach 24 Stunden zubereitet werden. Frische ist entscheidend für den Genuss.
Kommentar 0 mag

Der König der Krustentiere: So bleibt Ihr Hummer bis zur Zubereitung topfit

Sie haben sich für einen besonderen Leckerbissen entschieden: Einen lebenden Hummer! Damit der König der Krustentiere auch wirklich königlich auf Ihrem Teller landet, ist die richtige Lagerung bis zur Zubereitung das A und O. Denn nur ein frischer Hummer garantiert ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

Kühl und Feucht ist das Zauberwort:

Hummer sind Meeresbewohner und an kalte, feuchte Umgebungen gewöhnt. Im heimischen Kühlschrank finden Sie dafür den idealen Ort. Wichtig: Lagern Sie den Hummer niemals in Süßwasser! Dies führt zu einem osmotischen Schock und schadet dem Tier.

Die optimale Lagerung:

  1. Verpackung: Wickeln Sie den Hummer in ein feuchtes Küchentuch oder Zeitungspapier. Achten Sie darauf, dass die Schere und die Scherenarme gut fixiert sind, um Verletzungen zu vermeiden.
  2. Temperatur: Die ideale Temperatur liegt zwischen 2 und 4 Grad Celsius. Das Gemüsefach Ihres Kühlschranks eignet sich dafür am besten.
  3. Zeit: Lagern Sie den Hummer maximal 24 Stunden im Kühlschrank. Je frischer er zubereitet wird, desto besser der Geschmack.

Frische-Check:

Ein sicheres Zeichen für einen frischen Hummer sind aktive Bewegungen der Beine und Fühler. Auch ein angenehmer Meeresgeruch spricht für Qualität. Vermeiden Sie den Kauf von Hummern mit einem ammoniakartigen Geruch.

Fazit:

Mit diesen einfachen Tipps lagern Sie Ihren Hummer optimal und sorgen dafür, dass er bis zur Zubereitung frisch und vital bleibt. So wird Ihr Hummeressen zu einem unvergesslichen Gaumenschmaus!