Wie lange darf die Kühlkette bei Hackfleisch unterbrochen werden?

15 Sicht
Hackfleisch verträgt nur kurzzeitige Unterbrechungen der Kühlkette. Auch bei Transport in einer Kühltasche sollte es innerhalb von zwei Tagen verbraucht und nie über das Verfallsdatum hinaus gelagert werden. Für optimale Frische empfiehlt das BZfE, die Kühlkette möglichst gar nicht zu unterbrechen.
Kommentar 0 mag

Hackfleisch: Ein kritischer Fall für die Kühlkette

Hackfleisch ist ein beliebtes und vielseitiges Lebensmittel, aber auch eines der empfindlichsten. Aufgrund seiner großen Oberfläche bietet es Bakterien ideale Bedingungen zur Vermehrung. Daher ist eine lückenlose Kühlkette von entscheidender Bedeutung, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Doch wie lange darf diese Kette unterbrochen werden?

Die einfache Antwort: So kurz wie möglich. Obwohl oft die Zwei-Stunden-Regel als Richtwert genannt wird, ist diese im Falle von Hackfleisch mit Vorsicht zu genießen. Bereits kurze Temperaturanstiege können das Wachstum von krankmachenden Keimen begünstigen. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) rät daher, die Kühlkette idealerweise überhaupt nicht zu unterbrechen.

Auch eine Kühltasche bietet keinen vollständigen Schutz. Sie verlangsamt lediglich den Temperaturanstieg, kann ihn aber nicht verhindern. Ein Transport im Kühlbeutel sollte daher so kurz wie möglich gehalten werden und die Zwei-Tage-Frist, die oft im Zusammenhang mit Kühltaschen genannt wird, ist als absolute Obergrenze zu verstehen. Im Sommer, bei hohen Außentemperaturen, verkürzt sich diese Frist deutlich. Achten Sie darauf, die Kühltasche zusätzlich mit Kühlakkus auszustatten und direkter Sonneneinstrahlung fernzuhalten.

Ein wichtiger Punkt ist außerdem das Verfallsdatum. Dieses Datum gibt an, bis wann das Hackfleisch bei ununterbrochener Kühlkette verbraucht werden sollte. Auch die Lagerung in der Kühltasche ändert nichts an diesem Datum. Ist das Verfallsdatum überschritten, sollte das Hackfleisch auf keinen Fall mehr verzehrt werden, unabhängig davon, wie lange es sich außerhalb des Kühlschranks befand.

Um ganz sicher zu gehen, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:

  • Planen Sie Ihren Einkauf so, dass der Transportweg kurz ist.
  • Verwenden Sie eine gut isolierte Kühltasche mit ausreichend Kühlakkus.
  • Lagern Sie das Hackfleisch nach dem Einkauf umgehend im Kühlschrank, möglichst im kältesten Bereich.
  • Verbrauchen Sie das Hackfleisch innerhalb des angegebenen Verfallsdatums.
  • Bei Unsicherheit über den Zustand des Hackfleischs: Wegwerfen! Im Zweifel ist Vorsicht besser als Nachsicht.

Die Einhaltung der Kühlkette bei Hackfleisch ist essentiell für Ihre Gesundheit. Mit ein wenig Planung und den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie Risiken minimieren und das Hackfleisch bedenkenlos genießen.