Wie nennt man das Ende eines Wasserhahns?

26 Sicht
Der kleine Aufsatz am Wasserhahn, der für die Sprühwirkung sorgt, wird als Perlator bezeichnet. Er vermischt Luft mit Wasser für eine angenehmere und sparsamere Nutzung.
Kommentar 0 mag

Der Perlator: Das Geheimnis des perfekten Wasserstrahls

An jedem Wasserhahn befindet sich eine unscheinbare Komponente, die für ein angenehmes Duscherlebnis und eine effiziente Wassernutzung unerlässlich ist: der Perlator.

Was ist ein Perlator?

Der Perlator ist ein kleines Aufsatzstück, das am Ende des Wasserhahns angebracht wird. Er besteht in der Regel aus Kunststoff oder Metall und verfügt über ein Sieb oder mehrere kleine Öffnungen.

Funktionsprinzip

Der Perlator funktioniert nach dem Prinzip der Luftbeimischung. Wenn Wasser durch die Öffnungen des Perlators fließt, wird Luft angesaugt und mit dem Wasser vermischt. Diese Mischung aus Wasser und Luft erzeugt einen schaumigen und gleichmäßigen Wasserstrahl, der sich sanft auf der Haut anfühlt.

Vorteile des Perlators

  • Angenehmer Wasserstrahl: Der Perlator sorgt für einen weicheren und gleichmäßigeren Wasserstrahl, der sich nicht unangenehm anfühlt.
  • Wassersparend: Durch die Beimischung von Luft verbraucht der Perlator bis zu 50 % weniger Wasser als ein herkömmlicher Wasserhahn. Dies trägt zur Reduzierung von Wasserverschwendung bei.
  • Reduzierung von Kalkablagerungen: Die Luftbeimischung hilft dabei, Kalkablagerungen im Wasserhahn zu reduzieren, was die Lebensdauer des Wasserhahns verlängert.

Typen von Perlatoren

Es gibt verschiedene Arten von Perlatoren, die für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden:

  • Standard-Perlator: Dieser Perlator bietet eine einfache Luftbeimischung und ist für die meisten Anwendungen geeignet.
  • Neoperlator: Dieser Perlator verfügt über eine optimierte Luftbeimischungstechnologie, die einen noch gleichmäßigeren und sparsameren Wasserstrahl erzeugt.
  • Eco-Perlator: Dieser Perlator ist speziell für maximale Wassereinsparungen ausgelegt und kann den Wasserverbrauch um bis zu 70 % reduzieren.

Reinigung und Austausch

Perlatoren können mit der Zeit verstopfen oder verkalkt werden. Es ist wichtig, sie regelmäßig zu reinigen oder auszutauschen, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten.

Die Reinigung eines Perlators ist einfach:

  1. Entfernen Sie den Perlator vom Wasserhahn.
  2. Spülen Sie den Perlator unter fließendem Wasser ab.
  3. Verwenden Sie eine Bürste oder einen Zahnstocher, um eventuelle Ablagerungen zu entfernen.
  4. Bringen Sie den Perlator wieder am Wasserhahn an.

Wenn der Perlator stark verstopft oder beschädigt ist, ist es ratsam, ihn gegen einen neuen auszutauschen. Perlatoren sind kostengünstig und in den meisten Baumärkten oder online erhältlich.

Durch die Verwendung eines Perlators können Sie nicht nur den Wasserverbrauch reduzieren und den Wasserhahn vor Kalkablagerungen schützen, sondern auch den Komfort Ihres Duscherlebnisses erhöhen.