Wie stellt man das Wasser aus?

11 Sicht
Vor Frost schützen Sie Ihren Außenwasserhahn durch diese Schritte: Zuerst den Haupthahn im Haus schließen. Den Außenhahn öffnen und entwässern. Anschließend das Entwässerungsventil im Haus betätigen. Nach vollständiger Entleerung den Außenhahn wieder schließen und den Haupthahn über Winter geschlossen lassen. So vermeiden Sie Frostschäden.
Kommentar 0 mag

Wasserhahn im Winter frostfrei machen: So geht’s

Mit dem Einsetzen kalter Temperaturen ist es wichtig, Außenwasserhähne frostfrei zu machen, um Frostschäden zu vermeiden. Hier ist eine schrittweise Anleitung, wie Sie Ihren Außenwasserhahn vor dem Winter schützen können:

  1. Haupthahn schließen: Suchen Sie den Haupthahn, der die Wasserversorgung für Ihr gesamtes Haus steuert. Schließen Sie diesen Hahn, um die Wasserzufuhr zum Außenhahn zu unterbrechen.

  2. Außenhahn öffnen: Öffnen Sie den Außenhahn vollständig, damit das restliche Wasser abfließen kann. Dadurch wird verhindert, dass Wasser im Hahn gefriert und den Hahn beschädigt.

  3. Entwässerungsventil betätigen: Suchen Sie das Entwässerungsventil, das sich in der Regel in der Nähe des Außenhahns befindet. Öffnen Sie das Ventil, um das im Hahn verbleibende Wasser abzulassen. Dies hilft, den Hahn vollständig zu entleeren.

  4. Außenhahn schließen: Sobald das Wasser vollständig abgelaufen ist, schließen Sie den Außenhahn wieder fest. Dadurch wird verhindert, dass kalte Luft in den Hahn gelangt und das darin verbleibende Wasser gefriert.

  5. Haupthahn geschlossen lassen: Lassen Sie den Haupthahn über den Winter geschlossen, um zu verhindern, dass Wasser in den Außenwasserhahn fließt. Dies ist besonders wichtig in Gebieten mit extremen Wintertemperaturen.

Durch das Befolgen dieser Schritte können Sie Ihren Außenwasserhahn vor Frostschäden schützen und sicherstellen, dass er im Frühjahr wieder einsatzbereit ist.