Wie viel NaCL für gesättigte Lösung?

20 Sicht
Übersteigt die Natriumchlorid-Konzentration in Wasser 35,9 g pro 100 g, bildet sich ungelöster Feststoff. Dieser Punkt markiert die Sättigungsgrenze, wobei weitere Zugabe von Salz keine Erhöhung der Konzentration bewirkt. Die überschießende Menge bleibt als Bodensatz zurück.
Kommentar 0 mag

Natriumchlorid-Konzentration in gesättigten Lösungen

Natriumchlorid (NaCl), auch als Kochsalz bekannt, ist ein essentielles Mineral, das in vielen Aspekten unseres Lebens eine Rolle spielt, von der Nahrungsmittelkonservierung bis zur menschlichen Gesundheit. In wässrigen Lösungen kann NaCl bis zu einer bestimmten Konzentration gelöst werden, bevor es ungelöst ausfällt. Diese Konzentration wird als Sättigungskonzentration bezeichnet.

Wie viel NaCl für eine gesättigte Lösung?

Bei einer Temperatur von 25 °C beträgt die Sättigungskonzentration von NaCl in Wasser 35,9 g pro 100 g Wasser. Dies bedeutet, dass 100 g Wasser bei dieser Temperatur bis zu 35,9 g NaCl lösen können.

Sättigungspunkt

Wenn die Natriumchlorid-Konzentration in Wasser 35,9 g pro 100 g überschreitet, bildet sich ungelöster Feststoff. Dieser Punkt markiert die Sättigungsgrenze. Weitere Zugaben von Salz erhöhen die Konzentration nicht mehr.

Bodensatzbildung

Die überschießende Menge an NaCl, die nicht gelöst werden kann, bleibt als Bodensatz zurück. Dieser Bodensatz kann durch Filtration oder Zentrifugation von der Lösung getrennt werden.

Faktoren, die die Sättigungskonzentration beeinflussen

Die Sättigungskonzentration von NaCl in Wasser kann durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden, darunter:

  • Temperatur: Die Sättigungskonzentration nimmt mit steigender Temperatur zu.
  • Druck: Die Sättigungskonzentration nimmt mit zunehmendem Druck zu.
  • Vorhandensein anderer Salze: Die Sättigungskonzentration kann durch das Vorhandensein anderer Salze in der Lösung beeinflusst werden.

Bedeutung gesättigter Lösungen

Gesättigte Lösungen spielen in verschiedenen Anwendungen eine Rolle, darunter:

  • Kristallisation: Gesättigte Lösungen können verwendet werden, um Kristalle von NaCl oder anderen Salzen zu züchten.
  • Salzgewinnung: Gesättigte Lösungen werden bei der Salzgewinnung aus Meerwasser oder Salzseen verwendet.
  • Nahrungsmittelkonservierung: Gesättigte Salzlösungen können verwendet werden, um Lebensmittel durch Dehydration zu konservieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass gesättigte Lösungen instabil sind und bei Änderungen der Bedingungen, wie z. B. Temperatur, Druck oder Salzkonzentration, ausfallen können.