Was bedeutet Das ist mir Banane?
Das ist mir Banane ist eine umgangssprachliche Redewendung, die etwas als unsinnig oder verrückt bezeichnet. Sie stammt aus den 1920er Jahren und wurde durch ein gleichnamiges Lied von Max Hansen populär.
Die Redewendung “Das ist mir Banane” – Ausdruck von Gleichgültigkeit oder Absurdität?
“Das ist mir Wurst”, “Das ist mir Schnuppe”, “Das ist mir Latte” – die deutsche Sprache bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Gleichgültigkeit auszudrücken. Doch was hat es mit der etwas exotischeren Variante “Das ist mir Banane” auf sich? Während die Herkunft der Wurst, Schnuppe und Latte im Sprachgebrauch noch einigermaßen nachvollziehbar erscheint, wirft die Banane Fragen auf. Warum gerade diese tropische Frucht als Symbol für Desinteresse herhalten muss, ist nicht sofort ersichtlich.
Die Redewendung “Das ist mir Banane” entstand, wie viele umgangssprachliche Ausdrücke, nicht über Nacht. Ihre Wurzeln lassen sich bis in die 1920er Jahre zurückverfolgen, wo sie eng mit dem gleichnamigen Schlager “Das ist mir alles Banane” von Max Hansen verknüpft ist. In diesem Lied besingt der Protagonist seine unbeschwerte Lebensfreude und seine Gleichgültigkeit gegenüber den Widrigkeiten des Alltags. Alles, was ihn normalerweise beunruhigen würde, ist ihm schlichtweg “Banane”.
Die Banane selbst steht im Lied vermutlich sinnbildlich für etwas Exotisches, Ungewöhnliches und vielleicht sogar leicht Verrücktes. Diese Interpretation passt zur damaligen Zeit, in der die Banane in Deutschland noch keine alltägliche Frucht war und ein Hauch von Exotik und Extravaganz umgab. Durch den Erfolg des Liedes fand die Redewendung Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch und verlor im Laufe der Zeit ihre direkte Verbindung zum ursprünglichen Song.
Heute wird “Das ist mir Banane” in verschiedenen Kontexten verwendet. Es kann echte Gleichgültigkeit ausdrücken, aber auch eine gewisse Lässigkeit oder ironische Distanz zu einer Situation signalisieren. Manchmal schwingt auch ein Anflug von Absurdität oder Verrücktheit mit, was an die ursprüngliche Bedeutung des Ausdrucks erinnert. Im Gegensatz zu “Das ist mir egal”, das eher neutral und sachlich klingt, wirkt “Das ist mir Banane” spielerischer und emotionaler.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass “Das ist mir Banane” mehr als nur eine simple Redewendung ist. Sie trägt ein Stück Kulturgeschichte in sich und vermittelt neben Gleichgültigkeit auch eine gewisse Leichtigkeit und Unbeschwertheit im Umgang mit dem Leben – genau wie der Schlager, der sie einst populär machte.
#Ausdruck#Idiom#SprichwortKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.