Wie nennt man den Vollmond im März?
Der Lenzmond: Der Vollmond im März
Der Vollmond, der im Monat März auftritt, trägt den traditionellen Namen “Lenzmond”. Diese Bezeichnung hat einen historischen Ursprung und ist eng mit dem Beginn des Frühlings verbunden.
Historische Wurzeln
Der Name “Lenzmond” stammt aus dem althochdeutschen Wort “lenzo”, das “Frühling” bedeutet. Im März, wenn der Vollmond auftritt, beginnen sich die Tage zu verlängern und die Temperaturen steigen. Dies markiert den Übergang vom Winter zum Frühling und ist seit Jahrhunderten ein Zeichen für das Erwachen der Natur.
Bezug zum Frühling
Der Lenzmond steht symbolisch für den Neubeginn und das Wachstum, die mit dem Frühling einhergehen. Die zunehmende Tageslänge und die wärmere Witterung ermöglichen es Pflanzen und Tieren, aus dem Winterschlaf zu erwachen und zu gedeihen.
Traditionelle Bedeutung
In vielen Kulturen war der Lenzmond ein wichtiger Zeitpunkt für Feste und Rituale. Er wurde mit Fruchtbarkeit, Wachstum und dem Beginn eines neuen Zyklus in Verbindung gebracht. In Europa wurde er beispielsweise als Zeit des Säens und Pflanzens angesehen.
Moderne Bedeutung
Heute wird der Lenzmond immer noch als ein Zeichen für den Frühling und die Hoffnung angesehen. Er dient als Erinnerung an den natürlichen Kreislauf von Tod und Wiedergeburt und an die Schönheit und das Wunder des neuen Lebens.
Astronomie des Lenzmonds
Der Lenzmond ist in der Regel der erste Vollmond im astronomischen Frühling, der am 20. oder 21. März beginnt. Er ist der sechste Vollmond des Jahres und erreicht seinen Höhepunkt im Sternbild Jungfrau.
Andere Namen
Neben “Lenzmond” wird der März-Vollmond auch mit anderen Namen bezeichnet, darunter:
- Wurmmond (nach den Regenwürmern, die im März aus dem Boden kommen)
- Krustenmond (nach der harten Kruste auf dem Schnee)
- Sapmond (nach dem Saft, der in den Bäumen aufsteigt)
Der Lenzmond ist ein einzigartiger und symbolträchtiger Vollmond, der den Beginn des Frühlings und die Rückkehr des Lebens in die Welt ankündigt.
#März#Mond#VollmondKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.