Hat Flaschenwasser einen hohen Kaliumgehalt?

3 Sicht

Obwohl Flaschenwasser geringe Mengen an Kalium enthält, ist der Kaliumgehalt zu niedrig, um unseren täglichen Bedarf von 3500 mg zu decken. Der Kaliumgehalt in Flaschenwasser variiert zwischen 1 mg pro Liter und 10,8 mg pro Liter und ist daher keine nennenswerte Quelle für dieses essentielle Mineral.

Kommentar 0 mag

Durstlöscher oder Kaliumquelle? Flaschenwasser im Check

Flaschenwasser ist praktisch und allgegenwärtig. Doch kann es auch einen Beitrag zu unserer Kaliumversorgung leisten? Ein Blick auf die Fakten offenbart, dass Flaschenwasser zwar Kalium enthält, aber in so geringen Mengen, dass es keine nennenswerte Quelle für dieses wichtige Mineral darstellt.

Während unser Körper täglich rund 3500 mg Kalium benötigt, schwankt der Gehalt in Flaschenwasser lediglich zwischen 1 und 10,8 mg pro Liter. Selbst der Konsum großer Mengen an Flaschenwasser könnte diesen Bedarf also nicht annähernd decken. Um es anschaulich zu machen: Man müsste mehrere hundert Liter trinken, um die empfohlene Tagesdosis zu erreichen – eine gesundheitlich bedenkliche und unrealistische Vorgehensweise.

Die geringen Kaliummengen im Flaschenwasser stammen aus dem natürlichen Mineralgehalt des Quellwassers oder werden bei einigen Mineralwassersorten zugesetzt. Die Konzentration ist jedoch so niedrig, dass sie für die Deckung des Tagesbedarfs irrelevant ist.

Wer seinen Kaliumhaushalt im Blick hat, sollte daher auf kaliumreiche Lebensmittel setzen. Dazu gehören beispielsweise Bananen, Kartoffeln, Spinat, Trockenfrüchte und Hülsenfrüchte. Diese Lebensmittel liefern deutlich höhere Kaliummengen und tragen effektiv zu einer ausgewogenen Nährstoffzufuhr bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Flaschenwasser ist in erster Linie ein Durstlöscher und keine nennenswerte Kaliumquelle. Für eine ausreichende Kaliumversorgung ist eine ausgewogene Ernährung mit kaliumreichen Lebensmitteln unerlässlich. Verlassen Sie sich nicht auf Flaschenwasser, um Ihren Kaliumbedarf zu decken.