In welchen Getränken ist viel Zucker?

4 Sicht

Zuckerfallen lauern oft in unerwarteten Getränken. So schlägt eine Dose Monster Energy mit 54 Gramm Zucker zu Buche. Auch der beliebte Pumpkin Spice Latte von Starbucks ist mit 50 Gramm alles andere als harmlos. Selbst Klassiker wie Cola und Pepsi enthalten beachtliche Mengen, wobei Pepsi pro Unze sogar noch etwas mehr Zucker liefert als die Konkurrenz.

Kommentar 0 mag

Die Zuckerfalle im Glas: Welche Getränke besonders zuckerhaltig sind

Süße Getränke gehören für viele zum Alltag – ob zum Frühstück, als Durstlöscher oder als kleiner Genuss zwischendurch. Doch der scheinbar harmlose Schluck kann sich schnell zu einer beachtlichen Zuckerzufuhr summieren und die Gesundheit belasten. Viele Getränke enthalten weitaus mehr Zucker als man vermuten würde. Hinter scheinbar harmlosen Namen und aufwendiger Marketingstrategie verbergen sich oft wahre Zuckerbomben. Dieser Artikel beleuchtet einige Getränke-Kategorien, die besonders reich an zugesetztem Zucker sind und warnt vor den unterschätzten Risiken.

Energietränke: Der Zucker-Turbo

Energietränke wie Red Bull, Monster oder Rockstar sind berüchtigt für ihren hohen Zuckergehalt. Pro Dose (oft 250ml-350ml) stecken hier oft 50 Gramm und mehr Zucker – das entspricht dem Zuckergehalt von mehreren Tafeln Schokolade! Der hohe Zuckeranteil sorgt zwar für einen schnellen Energieschub, führt aber auch zu einem ebenso schnellen Kollaps und belastet die Zähne, den Stoffwechsel und langfristig die Gesundheit. Die künstlichen Süßstoffe in einigen Varianten bieten zwar eine zuckerfreie Alternative, bergen jedoch auch eigene gesundheitliche Fragezeichen.

Fruchtsäfte: Natürlicher Zucker, aber trotzdem zu viel

Obwohl Fruchtsäfte oft als gesundheitsfördernd wahrgenommen werden, sollte man den Zuckergehalt nicht unterschätzen. Die natürlichen Zucker aus dem Obst sind zwar nicht identisch mit raffiniertem Zucker, aber in großen Mengen konsumiert, wirken sie sich ähnlich negativ auf den Blutzuckerspiegel und die Figur aus. Ein Glas Orangensaft enthält beispielsweise oft so viel Zucker wie ein Stück Kuchen. Ungezuckerte Varianten, oder Säfte mit einem hohen Wasseranteil, sind hier die bessere Wahl.

Süßgetränke: Die Klassiker der Zuckerfalle

Limonaden, Cola, Fanta und andere Erfrischungsgetränke sind die wohl bekanntesten Vertreter der zuckerreichen Getränke. Hier versteckt sich der Zucker meist hinter geschmacksintensiven Aromen und Karamellfarben. Der Zuckergehalt variiert zwar je nach Marke und Produkt, liegt aber oft deutlich über dem empfohlenen Tagesbedarf. Auch hier gilt: Wasser, ungesüßte Tees oder selbsgemachte Limonaden sind deutlich gesünder.

Kaffee- und Milchgetränke aus dem Café:

Auch vermeintlich harmlose Kaffeegetränke können heimtückisch sein. Latte Macchiato, Cappuccino und vor allem aromatisierte Spezialitäten wie Pumpkin Spice Latte enthalten oftmals große Mengen an Zucker, meist in Form von Sirupen und Süßungsmitteln. Hier sollte man auf die Inhaltsangaben achten und nach zuckerarmen Alternativen fragen.

Fazit: Achtsamkeit ist gefragt

Der Zuckerkonsum durch Getränke sollte kritisch hinterfragt werden. Die oben genannten Kategorien stellen nur einen kleinen Ausschnitt der zuckerreichen Getränke dar. Achten Sie daher auf die Zutatenlisten und vergleichen Sie den Zuckergehalt verschiedener Produkte. Gesunde Alternativen wie Wasser, ungesüßte Tees oder selbstgemachte Limonaden sind eine deutlich bessere Wahl für die Gesundheit. Ein bewusster Umgang mit Getränken kann einen wichtigen Beitrag zu einem gesünderen Lebensstil leisten.