In welcher Reihenfolge sollte man Kohlenhydrate essen?

2 Sicht

Um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, empfiehlt sich eine bestimmte Reihenfolge bei der Nahrungsaufnahme: Beginnen Sie mit Proteinen und Fetten, bevor Sie Kohlenhydrate verzehren. Diese Abfolge kann die Freisetzung von GLP-1 fördern, einem Peptid, das aus Aminosäuren besteht und wichtige Körperfunktionen unterstützt. Ein stabiler Blutzuckerspiegel kann das allgemeine Wohlbefinden positiv beeinflussen.

Kommentar 0 mag

Die optimale Reihenfolge beim Essen: Kohlenhydrate zuletzt für einen stabilen Blutzuckerspiegel

Wir alle kennen das Gefühl: Nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit überkommt uns Müdigkeit und Heißhunger. Der Blutzuckerspiegel schnellt in die Höhe und fällt danach ebenso schnell wieder ab. Doch es gibt eine einfache Methode, diesen Achterbahnfahrten entgegenzuwirken: die richtige Reihenfolge der Nahrungsmittel. Indem wir unsere Essgewohnheiten leicht anpassen, können wir den Blutzuckerspiegel stabilisieren und so zu mehr Energie und Wohlbefinden gelangen.

Das Zauberwort lautet: Proteine und Fette zuerst, Kohlenhydrate zuletzt. Diese Reihenfolge wirkt sich positiv auf die Blutzuckerregulation aus und kann langfristig gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.

Warum diese Reihenfolge?

Der menschliche Körper verarbeitet die verschiedenen Makronährstoffe – Proteine, Fette und Kohlenhydrate – unterschiedlich. Wenn wir mit Proteinen und Fetten beginnen, legen wir eine Art Grundlage für die nachfolgenden Kohlenhydrate. Diese “Vorhut” verlangsamt die Magenentleerung und somit auch die Geschwindigkeit, mit der die Kohlenhydrate ins Blut gelangen.

Der Verzehr von Proteinen stimuliert außerdem die Ausschüttung von GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1), einem Darmhormon, das eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielt. GLP-1 fördert die Insulinausschüttung, die wiederum den Blutzucker senkt. Fette unterstützen diesen Prozess, indem sie ebenfalls die Magenentleerung verzögern und somit zu einem gleichmäßigeren Blutzuckeranstieg beitragen.

Konkrete Beispiele:

  • Beim Frühstück: Statt mit einem süßen Brötchen zu starten, greifen Sie lieber zuerst zu Eiern mit Avocado oder einem Joghurt mit Nüssen. Das Müsli mit Obst kann dann im Anschluss genossen werden.
  • Beim Mittagessen: Beginnen Sie mit dem Fleisch oder Fisch und dem Gemüse, bevor Sie die Kartoffeln oder den Reis essen.
  • Beim Abendessen: Der Salat mit einem proteinreichen Topping wie Hähnchenbrust oder Feta sollte vor der Pasta serviert werden.

Positive Effekte eines stabilen Blutzuckerspiegels:

  • Mehr Energie und Konzentration: Heißhungerattacken und Energietiefs werden reduziert.
  • Besseres Sättigungsgefühl: Ein stabiler Blutzuckerspiegel trägt zu einem längeren Sättigungsgefühl bei und kann so beim Gewichtsmanagement helfen.
  • Verbesserte Stoffwechselgesundheit: Langfristig kann ein stabiler Blutzuckerspiegel das Risiko für Typ-2-Diabetes und andere Stoffwechselerkrankungen senken.

Fazit:

Die Reihenfolge, in der wir unsere Lebensmittel essen, kann einen erheblichen Einfluss auf unseren Blutzuckerspiegel und unser allgemeines Wohlbefinden haben. Indem wir mit Proteinen und Fetten beginnen und Kohlenhydrate erst im Anschluss verzehren, können wir die Blutzuckerregulation optimieren und von mehr Energie, Konzentration und einem besseren Sättigungsgefühl profitieren. Probieren Sie es aus und spüren Sie den Unterschied!