In wie vielen Farben gibt es Hummer?
Hummer sind in der Regel in Blau, Gelb, Rot und Gemustert zu finden. Die Schalen von Hummern mit harter Schale sind typischerweise dunkler. Nach dem Kochen verfärben sich die Schalen ziegelrot oder manchmal sogar schwarz.
Die Farbenvielfalt des Hummers: Mehr als nur Rot!
Der Hummer, ein kulinarisches Highlight und faszinierendes Meereslebewesen, ist in der öffentlichen Wahrnehmung stark mit der Farbe Rot verbunden. Doch die Realität präsentiert sich deutlich vielfältiger. Während das leuchtend rote Ergebnis des Kochprozesses gemeinhin bekannt ist, offenbart ein Blick auf lebende Hummer eine überraschende Bandbreite an Farbnuancen.
Es gibt nicht „nur“ ein paar Farben, sondern ein ganzes Spektrum, das von den gängigsten Tönen bis hin zu seltenen Exemplaren reicht. Zu den häufigsten Farben gehören:
-
Blau: Viele Hummerarten weisen in ihrem natürlichen Zustand ein tiefes Blau auf, das von einem fast schwärzlich-blauen bis hin zu einem helleren, türkisartigen Blau variieren kann. Diese Blautöne sind oft besonders intensiv bei jüngeren Tieren.
-
Grün: Weniger häufig als Blau, aber dennoch existent, sind grünliche Farbtöne. Diese können von einem olivgrünen bis zu einem fast blaugrünen Farbton reichen und sind oft mit einer gewissen Marmorierung verbunden.
-
Gelb: Gelbe Hummer sind echte Raritäten. Ihre Schalen leuchten in verschiedenen Gelb- und Orangetönen, von einem blassen Zitronengelb bis hin zu einem kräftigen Goldgelb. Diese seltene Färbung wird oft auf genetische Besonderheiten zurückgeführt.
-
Rot: Auch im lebenden Zustand finden sich Hummer in verschiedenen Rottönen. Diese sind jedoch meist dunkler und weniger intensiv als die Farbe nach dem Kochen. Die Farbnuancen reichen von einem bräunlich-roten bis hin zu einem dunkleren, fast burgunderroten Ton.
-
Gemustert: Ein weiterer Aspekt der Hummerfärbung ist die Musterung. Viele Hummer zeigen eine Kombination der oben genannten Farben in Form von Flecken, Streifen oder Marmorierungen. Diese Muster können individuell sehr unterschiedlich ausfallen und machen jeden Hummer zu einem Unikat.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Farbe des Hummers nicht nur von der Art, sondern auch von Faktoren wie Alter, Ernährung und Umweltbedingungen beeinflusst wird. Die intensiven Rottöne nach dem Kochen resultieren aus chemischen Reaktionen, die die ursprünglich vorhandenen Farbpigmente verändern.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Farbe von Hummern ist weit vielfältiger, als die gängige Vorstellung von “roten Hummern” vermuten lässt. Blau, Grün, Gelb und verschiedene Rot- und Brauntöne, oft in Kombination mit individuellen Musterungen, prägen das Erscheinungsbild dieser faszinierenden Meeresbewohner. Die Suche nach einem “Regenbogen” an Hummerfarben bleibt daher eine spannende Aufgabe für Meeresbiologen und Naturliebhaber gleichermaßen.
#Hummer Farbe#Krebs Farbe#MeeresfarbeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.