Kann ein geschlossener Wein schlecht werden?

0 Sicht

Gut verschlossen hält sich geöffneter Wein im Kühlschrank bis zu einer Woche. Achten Sie auf einen dichten Verschluss mit Korken, Weinverschluss oder idealerweise einer Vakuumpumpe. So bleibt das Aroma länger erhalten.

Kommentar 0 mag

Kann ein verschlossener Wein verderben?

Auch wenn ein geöffneter Wein fest verschlossen ist, kann er verderben. Zwar verlangsamen die folgenden Maßnahmen den Verderbsprozess:

  • Dichter Verschluss: Ein Korken, Weinverschluss oder eine Vakuumpumpe verhindert effektiv den Luftaustausch.
  • Niedrige Temperatur: Die Kühlung im Kühlschrank verlangsamt chemische Reaktionen.

Jedoch können Faktoren wie Sauerstoffkontakt, Licht und Wärme dennoch zum Verderb führen.

Ursachen für das Verderben von Wein:

  • Oxidation: Sauerstoff oxidiert die im Wein enthaltenen Tannine und aromatischen Verbindungen, was zu einem “muffigen” oder “essigähnlichen” Geschmack führt.
  • Bakterielle Verunreinigung: Bakterien können in den Wein eindringen und den Wein durch Gärung oder Essigbildung verderben.
  • Licht: Starke Lichteinwirkung kann den Wein verfärben und Aromen zerstören.
  • Wärme: Wärme beschleunigt chemische Reaktionen und verkürzt die Haltbarkeit von Wein.

Haltbarkeit von verschlossenem Wein:

  • Weißwein: 3-5 Tage im Kühlschrank
  • Rotwein: 5-7 Tage im Kühlschrank
  • Süßwein: 1-2 Wochen im Kühlschrank

Anzeichen für verdorbenen Wein:

  • Trüber Wein
  • Braune oder dunkle Farbe
  • Essiggeruch
  • Säuerlicher oder bitterer Geschmack
  • Hefeablagerungen

Tipps zur Verhinderung des Verderbens:

  • Verschließen Sie den Wein sofort nach dem Öffnen dicht.
  • Lagern Sie den Wein im Kühlschrank.
  • Schützen Sie den Wein vor Licht.
  • Wenn Sie eine Vakuumpumpe verwenden, achten Sie auf einen luftdichten Verschluss.
  • Trinken Sie den Wein innerhalb der empfohlenen Haltbarkeitsdauer.