Kann man im Schatten Vitamin D aufnehmen?
Auch im Schatten tankt der Körper Vitamin D. Die UV-B-Strahlung, die der Körper für die Vitamin-D-Produktion benötigt, dringt durch Wolken und Schatten hindurch. Sonnenempfindliche Hauttypen profitieren also genauso.
Vitamin D im Schatten: Mythos oder Wahrheit?
Die weitverbreitete Annahme, man könne Vitamin D nur in direkter Sonneneinstrahlung bilden, ist ein weitverbreiteter Irrtum. Während die Intensität der Vitamin-D-Synthese im Schatten deutlich geringer ist als in der prallen Sonne, findet sie dennoch statt. Der Schlüssel liegt in der Art der UV-Strahlung.
Die für die Vitamin-D-Produktion verantwortliche UV-B-Strahlung wird zwar durch dichte Wolken und dichten Schatten abgeschwächt, sie dringt jedoch nicht vollständig hindurch. Auch an bewölkten Tagen oder im Schatten unter Bäumen oder Gebäuden erreicht ein gewisser Anteil der UV-B-Strahlung die Haut. Die Menge ist geringer, die Produktionsrate des Vitamin D dementsprechend langsamer, aber ein vollständiger Ausschluss ist falsch.
Die Aussage “Auch im Schatten tankt der Körper Vitamin D” ist daher grundsätzlich richtig, jedoch mit wichtigen Einschränkungen. Die Dauer des Sonnenlichtkontraktes spielt eine entscheidende Rolle. Um eine messbare Vitamin-D-Produktion im Schatten zu erreichen, benötigt man deutlich längere Belichtungszeiten als in der direkten Sonne. Die Intensität der UV-B-Strahlung, die durch den Schatten dringt, ist abhängig von verschiedenen Faktoren, darunter:
- Dichte des Schattens: Ein dichter Schatten, zum Beispiel unter einem dichten Blätterdach, reduziert die UV-B-Strahlung stärker als ein leichter Schatten von einem Gebäude.
- Bewölkung: An stark bewölkten Tagen ist die UV-B-Strahlung generell geringer als an sonnigen Tagen, wodurch auch die Vitamin-D-Produktion im Schatten entsprechend eingeschränkt ist.
- Tageszeit: Die UV-B-Strahlung ist mittags am intensivsten, auch im Schatten. In den Morgen- und Abendstunden ist die Produktion deutlich geringer.
- Geografische Lage: Die UV-B-Strahlung variiert je nach geografischer Breite und Jahreszeit. In nördlicheren Breiten ist die Strahlung generell geringer als in südlicheren Gebieten.
- Hauttyp: Menschen mit heller Haut produzieren Vitamin D effizienter als Menschen mit dunkler Haut. Dies gilt auch für die Produktion im Schatten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Vitamin D-Synthese im Schatten ist möglich, aber ineffizient. Sie trägt zwar zur Gesamtproduktion bei, ersetzt aber nicht die Vorteile der direkten Sonnenbestrahlung. Für eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung ist ein gezielter Aufenthalt in der Sonne – natürlich mit ausreichenden Schutzmaßnahmen gegen Sonnenbrand – weiterhin unverzichtbar. Eine Blutuntersuchung kann den Vitamin-D-Spiegel bestimmen und gegebenenfalls die Notwendigkeit einer Supplementierung klären. Eine alleinige Verlass auf Vitamin D Produktion im Schatten ist daher nicht empfehlenswert.
#Schatten#Sonnenlicht#Vitamin DKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.