Kann man Tomaten nicht vertragen?

1 Sicht

Nicht nur der Genuss roher Tomaten kann allergische Reaktionen hervorrufen. Auch in verarbeiteter Form, etwa in Ketchup, Soßen oder Säften, können Tomaten eine Allergie auslösen. Bei gekochten Tomaten ist die Reaktion jedoch mitunter schwächer ausgeprägt.

Kommentar 0 mag

Tomatenunverträglichkeit: Mehr als nur ein “Magendrücken”

Tomaten – die beliebte Frucht (botanisch korrekt!), die unsere Salate, Soßen und Suppen bereichert. Doch für manche Menschen ist der Genuss dieser roten Köstlichkeit mit Beschwerden verbunden. Eine Tomatenunverträglichkeit kann vielfältige Ursachen haben und sich unterschiedlich stark bemerkbar machen. Es ist wichtig, zwischen einer wahren Allergie und anderen Formen der Unverträglichkeit zu unterscheiden.

Allergische Reaktionen: Eine Tomatenallergie ist eine IgE-vermittelte Reaktion des Immunsystems. Hierbei identifiziert der Körper bestimmte Proteine in der Tomate als Bedrohung und bildet Antikörper dagegen. Der Kontakt mit diesen Proteinen – sei es durch den Verzehr roher Tomaten, Tomatenmark, Ketchup oder auch nur den Kontakt mit Tomatensaft auf der Haut – kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen. Diese reichen von milden Reaktionen wie Juckreiz im Mund, Hautausschlag oder leichtem Magen-Darm-Unbehagen bis hin zu schwerwiegenden Symptomen wie Atemnot, Schwellungen im Gesicht (Angioödem) oder anaphylaktischem Schock. Bei einer schweren allergischen Reaktion ist sofort ein Arzt aufzusuchen. Die Intensität der Reaktion ist dabei nicht zwangsläufig von der Zubereitungsart der Tomate abhängig. Auch gekochte Tomaten können eine allergische Reaktion auslösen, wenngleich einige Proteine durch das Erhitzen denaturiert und somit weniger allergisch wirksam werden können.

Nicht-allergische Unverträglichkeit: Neben der Allergie gibt es weitere Gründe für Beschwerden nach dem Verzehr von Tomaten. Histaminintoleranz beispielsweise kann zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Durchfall und Übelkeit führen, da Tomaten histaminhaltig sind. Auch eine Salicylat-Unverträglichkeit kann betroffen sein, da Tomaten Salicylate enthalten, ähnlich wie Aspirin. Sodbrennen und Magenbeschwerden können ebenfalls durch den hohen Säuregehalt von Tomaten ausgelöst werden. Diese Unverträglichkeiten sind keine IgE-vermittelten Reaktionen und zeigen sich oft dosisabhängig: Kleine Mengen Tomaten können vertragen werden, während größere Mengen zu Beschwerden führen.

Diagnose und Abklärung: Bei Verdacht auf eine Tomatenunverträglichkeit ist die Konsultation eines Arztes oder Allergologen unerlässlich. Dieser kann durch Anamnese (Befragung zu den Symptomen), Hauttests (Pricktest) und Blutuntersuchungen (IgE-Test) die Ursache der Beschwerden klären und eine Diagnose stellen. Ein Ernährungstagebuch kann dabei hilfreich sein, um den Zusammenhang zwischen Tomatengenuss und Symptomen zu dokumentieren.

Fazit: Die Unverträglichkeit von Tomaten ist ein komplexes Thema. Es ist wichtig, zwischen einer Allergie und anderen Formen der Unverträglichkeit zu unterscheiden, um die geeignete Behandlung und Vermeidungsstrategie zu finden. Eine genaue Diagnose durch einen Arzt ist entscheidend, um die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und eine entsprechende Lebensmittelauswahl zu treffen. Eine strikte Vermeidung von Tomaten ist bei einer Allergie unumgänglich, während bei anderen Unverträglichkeiten möglicherweise eine Reduktion des Konsums oder eine gezielte Auswahl von Tomatensorten ausreicht.