Kann man VE-Wasser trinken?
VE-Wasser trinken: Ja, aber mit Bedacht!
Entmineralisiertes Wasser (VE-Wasser) ist in vielen Haushalten als Bestandteil von Bügeleisen oder Dampfbügeleisen, in Aquarien oder in der Industrie anzutreffen. Doch taucht immer wieder die Frage auf: Ist VE-Wasser trinkbar? Die kurze Antwort lautet: Im Prinzip ja, aber mit wichtigen Einschränkungen. Die Trinkbarkeit hängt entscheidend vom Herstellungsverfahren und der anschließenden Kontrolle ab.
VE-Wasser wird durch Verfahren wie Ionenaustausch, Umkehrosmose oder Destillation hergestellt, um Mineralien und Salze zu entfernen. Während dies für manche Anwendungen von Vorteil ist, birgt es für den menschlichen Konsum potenzielle Risiken. Das größte Problem liegt im Natriumgehalt. Die Trinkwasserverordnung schreibt für Trinkwasser einen maximalen Natriumgehalt von 200 mg/l vor. Dieser Wert wird bei VE-Wasser jedoch leicht unterschritten, denn durch die Entfernung von Mineralien ist der Natriumgehalt oft extrem niedrig, manchmal sogar nicht messbar.
Ein zu niedriger Natriumgehalt kann jedoch genauso problematisch sein wie ein zu hoher. Natrium ist ein essentieller Elektrolyt, der für den Flüssigkeitshaushalt, die Nervenfunktion und den Muskelaufbau unerlässlich ist. Bei längerem Konsum von reinem VE-Wasser ohne zusätzliche Natriumzufuhr kann es zu einem Natriummangel (Hyponatriämie) kommen. Die Symptome reichen von Müdigkeit und Kopfschmerzen bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Muskelkrämpfen, Übelkeit und in extremen Fällen sogar Bewusstseinsstörungen.
Besonders kritisch ist der Konsum von VE-Wasser bei Säuglingen und Kleinkindern. Die für Babynahrung geltenden Grenzwerte für Natrium sind deutlich niedriger als die für Trinkwasser. VE-Wasser ist daher für die Zubereitung von Babynahrung absolut ungeeignet.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Technisch gesehen ist VE-Wasser trinkbar, solange der Körper ausreichend Natrium über andere Quellen aufnimmt. Der regelmäßige Konsum von reinem VE-Wasser über einen längeren Zeitraum wird jedoch nicht empfohlen. Es ist besser, auf Mineralwasser oder Leitungswasser zurückzugreifen, die natürlich vorkommende Mineralien und Elektrolyte enthalten. VE-Wasser sollte primär für technische Zwecke verwendet werden, für die die Abwesenheit von Mineralien von Vorteil ist. Bei Unsicherheit sollte immer ein Arzt oder Ernährungsberater konsultiert werden. Der gesundheitliche Aspekt sollte niemals vernachlässigt werden, besonders bei Risikogruppen wie Säuglingen und Kleinkindern.
#Trinkwasser#Ve Wasser#WasserqualitätKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.