Kann man Wasser aus Enthärtungsanlagen trinken?
Enthärtetes Wasser trinken – Ja, aber mit Einschränkungen!
Enthärtungsanlagen sind aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Kalkablagerungen in Kaffeemaschinen, Wasserkochern und Rohren gehören dank ihnen der Vergangenheit an. Doch die Frage, ob das so behandelte Wasser auch bedenkenlos getrunken werden kann, stellt sich immer wieder. Die kurze Antwort lautet: Prinzipiell ja, aber mit wichtigen Einschränkungen.
Die gängigste Methode der Wasserenthärtung basiert auf dem Ionenaustauschverfahren mit Natriumchlorid (Kochsalz). Dabei werden die Härtebildner Calcium und Magnesium gegen Natriumionen ausgetauscht. Das bedeutet: Je härter das Ausgangswasser, desto mehr Natriumionen gelangen ins enthärtete Wasser. Hier liegt der Knackpunkt.
Während geringe Mengen an Natrium für den Körper essentiell sind, kann ein übermäßiger Konsum zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei Menschen mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Nierenschwäche. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine maximale Natriumaufnahme von maximal 6 Gramm pro Tag. Die Menge an Natrium im enthärteten Wasser hängt stark von der Ausgangshärte des Wassers und der Effizienz der Enthärtungsanlage ab. Bei sehr hartem Wasser kann der Natriumgehalt im enthärteten Wasser die empfohlene Tagesdosis deutlich übersteigen, wenn es als alleiniges Trinkwasser verwendet wird.
Moderne Technologien bieten Lösungen: Viele moderne Enthärtungsanlagen bieten mittlerweile Möglichkeiten, den Natriumgehalt im enthärteten Wasser zu kontrollieren und zu reduzieren. So gibt es Systeme mit elektronischer Steuerung, die den Regenerationszyklus optimieren und so den Salzeinsatz minimieren. Auch Mischbettanlagen, die zusätzlich andere Verfahren zur Wasseraufbereitung nutzen, können den Natriumgehalt reduzieren. Manche Anlagen ermöglichen sogar die Einstellung unterschiedlicher Härtegrade des Auslaufwassers, um den individuellen Bedarf zu decken.
Fazit: Enthärtetes Wasser aus Natriumchlorid-Anlagen ist im Prinzip trinkbar. Allerdings sollte der Natriumgehalt im behandelten Wasser im Auge behalten werden, insbesondere bei sehr hartem Ausgangswasser. Eine regelmäßige Überprüfung des Natriumgehalts durch ein Wasseruntersuchungslabor kann sinnvoll sein. Moderne Enthärtungsanlagen bieten hier oft Möglichkeiten, den Natriumgehalt zu kontrollieren und den Verbrauch von Kochsalz zu reduzieren. Bei gesundheitlichen Bedenken, insbesondere bei Vorerkrankungen, sollte unbedingt der behandelnde Arzt konsultiert werden, bevor man enthärtetes Wasser als Trinkwasser verwendet. Achten Sie beim Kauf einer Anlage auf die Angaben des Herstellers zum Natriumgehalt im behandelten Wasser. Die Entscheidung, ob man enthärtetes Wasser trinkt, sollte stets auf Grundlage einer individuellen Risikobewertung getroffen werden.
#Enthärtung#Trinkwasser#Wasser:Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.