Soll man bei Hitze warme Getränke trinken?

3 Sicht

Warme Getränke im Sommer können paradoxerweise den Flüssigkeitsverlust ausgleichen. Durch die Erweiterung der Blutgefäße wird die Aufnahme von Flüssigkeit in den Blutkreislauf erhöht, wodurch den temperaturbedingten Flüssigkeitsverlust wirksam entgegengewirkt werden kann.

Kommentar 0 mag

Durstlöscher im Hochsommer: Warum warme Getränke bei Hitze sinnvoll sein können

Der Sommer präsentiert sich mit praller Sonne und drückender Hitze. Intuitiv greifen wir nach kühlen Getränken, um uns abzukühlen. Doch die gängige Weisheit, dass nur kalte Getränke bei hohen Temperaturen erfrischend wirken, ist nicht unhinterfragt. Tatsächlich kann der Genuss warmer Getränke – scheinbar paradox – einen positiven Effekt auf den Flüssigkeitshaushalt haben und sogar helfen, dem Hitzestress entgegenzuwirken.

Die verbreitete Annahme, kalte Getränke kühlten den Körper schneller ab, ist nur teilweise richtig. Während kalte Getränke kurzfristig einen Kühleffekt auf der Zunge und im Mundraum erzeugen, wird der Körper zusätzliche Energie aufwenden, um die kalte Flüssigkeit auf Körpertemperatur zu bringen. Dieser Prozess kann den Körper sogar leicht zusätzlich belasten.

Warme Getränke hingegen, insbesondere Tee oder lauwarmes Wasser, können durch einen interessanten Mechanismus zu einer effektiveren Flüssigkeitsregulation beitragen. Der Verzehr warmer Getränke stimuliert die Schweißproduktion. Das mag zunächst kontraproduktiv erscheinen, doch dieser vermeintliche Nachteil entpuppt sich als Vorteil: Durch die Verdunstung des Schweißes auf der Haut wird der Körper gekühlt. Gleichzeitig sorgt die Erweiterung der Blutgefäße, die durch warme Getränke ausgelöst wird, für eine verbesserte Durchblutung und somit eine schnellere Aufnahme der Flüssigkeit in den Blutkreislauf. Dies wirkt dem durch Schwitzen verursachten Flüssigkeitsverlust gezielt entgegen.

Natürlich spielt die Wahl des Getränks eine Rolle. Zuckerhaltige Getränke, egal ob kalt oder warm, sind weniger geeignet, da der hohe Zuckergehalt die Flüssigkeitszufuhr sogar behindern kann. Ungesüßte Tees, lauwarmes Wasser oder auch verdünnte Fruchtsäfte sind hingegen ideale Kandidaten für die warme Getränke-Strategie bei Hitze.

Es ist wichtig zu betonen, dass warme Getränke kein Allheilmittel gegen Hitze sind. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr insgesamt bleibt unerlässlich. Die Wahl zwischen warmen und kalten Getränken ist letztlich eine Frage des individuellen Empfindens und der Gewohnheit. Experimentieren Sie ruhig und finden Sie heraus, was Ihnen bei hohen Temperaturen am besten bekommt. Doch die überraschende Wirkung warmer Getränke auf den Flüssigkeitshaushalt sollte bei der Hitze-Strategie nicht außer Acht gelassen werden. Es lohnt sich, diese Alternative zu den klassischen kalten Getränken zu testen.