Was ist besser, warm oder kalt zu trinken?
Lauwarmes Trinken ist oft bekömmlicher. Die DGE rät von eiskalten und großen Flüssigkeitsmengen auf einmal ab, da dies zu Magen-Darm-Beschwerden führen kann. Kühl bis lauwarm, etwa körpertemperiert, ist ideal.
Warm oder kalt trinken: Was ist besser für den Körper?
Die Frage, ob es besser ist, warme oder kalte Getränke zu sich zu nehmen, beschäftigt viele Menschen. Es gibt unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema, die sich auf verschiedene Studien und Untersuchungen stützen.
Vorteile warmer Getränke:
- Verbesserte Verdauung: Warme Getränke können die Durchblutung des Verdauungstrakts fördern, was zu einer besseren Verdauung führt. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Verdauungsstörungen oder einem empfindlichen Magen.
- Entspannender Effekt: Warme Getränke wie Tee oder heiße Schokolade können eine beruhigende Wirkung haben und helfen, Stress und Anspannung zu reduzieren.
- Verbesserte Durchblutung: Warme Flüssigkeiten können die Durchblutung fördern, was zu einem wärmeren Körpergefühl führt. Dies ist besonders angenehm an kalten Tagen oder bei Erkältungen.
Nachteile warmer Getränke:
- Gefahr von Verbrennungen: Warme Getränke können gefährlich sein, wenn sie zu heiß konsumiert werden. Es ist wichtig, sie auf eine angenehme Temperatur abkühlen zu lassen, bevor man sie trinkt.
- Dehydrationsgefahr: Wenn man vor allem warme Getränke zu sich nimmt, kann dies zu einer Dehydration führen. Daher ist es wichtig, auch ausreichend kalte Flüssigkeiten zu trinken.
Vorteile kalter Getränke:
- Erfrischender Effekt: Kalte Getränke können erfrischend sein und helfen, an warmen Tagen abzukühlen.
- Sportgetränke: Kalte Sportgetränke können dazu beitragen, den Körper bei sportlicher Betätigung zu hydrieren und Elektrolyte auszugleichen.
- Unterdrückung von Übelkeit: Kalte Getränke können helfen, Übelkeit zu unterdrücken, die durch Reisekrankheit oder morgendliche Übelkeit verursacht wird.
Nachteile kalter Getränke:
- Magen-Darm-Beschwerden: Zu kalte Getränke können zu Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchkrämpfen oder Durchfall führen.
- Gefahr von Kälteschock: Besonders eiskalte Getränke können zu einem Kälteschock führen, der sich in Form von Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit äußert.
- Zahnempfindlichkeit: Kalte Getränke können bei Menschen mit empfindlichen Zähnen Schmerzen verursachen.
Ideale Temperatur:
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, Getränke auf eine Temperatur zu kühlen, die etwa der Körpertemperatur entspricht. Dies bedeutet, dass Getränke etwa lauwarm oder kühl sein sollten. Diese Temperatur ist ideal, da sie weder zu heiß noch zu kalt ist und keine Verdauungs- oder anderen Beschwerden verursacht.
#Getränke#Kalt#WarmKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.