Wann darf ein Baby normales Wasser trinken?

13 Sicht
Babys benötigen vor dem sechsten Monat üblicherweise kein zusätzliches Wasser. Mit Beginn der Beikost, etwa ab dem dritten Brei, kann Wasser zum Trinken angeboten werden. Der Bedarf erhöht sich mit zunehmendem Anteil fester Nahrung. Achten Sie auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes.
Kommentar 0 mag

Wann dürfen Babys normales Wasser trinken?

Neugeborene und Babys unter sechs Monaten beziehen ihren Flüssigkeitsbedarf ausschließlich aus Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Diese Flüssigkeiten enthalten alle notwendigen Nährstoffe, Elektrolyte und Wasser, die das Baby benötigt.

Ab dem sechsten Monat, wenn Babys mit der Beikost beginnen, kann ihnen zusätzlich Wasser zum Trinken angeboten werden. Der Wasserbedarf steigt mit zunehmendem Anteil fester Nahrung in der Ernährung des Babys.

Gründe für die Einführung von Wasser in die Ernährung:

  • Ergänzung des Flüssigkeitsbedarfs bei zunehmender Aufnahme fester Nahrung
  • Verhindert Dehydration
  • Fördert die Harnproduktion und hilft, Niereninfektionen vorzubeugen
  • Kann Verstopfung lindern

Richtlinien für die Wasseraufnahme:

Die Wassermenge, die ein Baby benötigt, variiert je nach Alter, Gewicht, Aktivität und individuellen Bedürfnissen. Als allgemeine Richtlinie gilt:

  • Babys im Alter von 6-12 Monaten: 2-4 Tassen Wasser pro Tag
  • Babys im Alter von 12-18 Monaten: 4-6 Tassen Wasser pro Tag
  • Kleinkinder im Alter von 18-24 Monaten: 6-8 Tassen Wasser pro Tag

Tipps zum Anbieten von Wasser:

  • Bieten Sie Wasser in einer Tasse oder Flasche an.
  • Verwenden Sie sauberes Leitungswasser oder abgefülltes Wasser.
  • Vermeiden Sie es, Ihrem Baby zu viel Wasser auf einmal zu geben.
  • Achten Sie auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Babys.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Geben Sie Babys unter sechs Monaten kein Wasser.
  • Verwenden Sie kein Leitungswasser in Gebieten mit hohem Blei- oder Fluoridgehalt, es sei denn, es wurde gefiltert.
  • Geben Sie Babys kein gezuckertes Wasser oder Fruchtsaft. Diese Getränke können zu Gewichtszunahme, Karies und anderen Gesundheitsproblemen führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Babys ab dem sechsten Lebensmonat, wenn sie mit der Beikost beginnen, zusätzlich zu Muttermilch oder Säuglingsnahrung Wasser trinken dürfen. Die Wassermenge sollte je nach Alter, Gewicht und individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Es ist wichtig, auf die Signale Ihres Babys zu achten und ihm bei Bedarf Wasser anzubieten.