Warum gibt es auf Wasserflaschen ein Verfallsdatum?

7 Sicht
Stilles Wasser ist an sich unbegrenzt haltbar. Die auf Flaschen angegebene Haltbarkeit bezieht sich jedoch auf die mögliche Migration von Plastikbestandteilen ins Wasser über die Zeit. Zwei Jahre gelten als Richtwert für den Erhalt der gewünschten Qualität und Reinheit.
Kommentar 0 mag

Das Ablaufdatum auf Wasserflaschen: Ein Mythos vom schlechten Wasser?

Stilles Wasser, rein und klar, scheint ewig haltbar zu sein. Doch blickt man auf die Etiketten von Wasserflaschen, findet man stets ein Verfallsdatum. Verdirbt Wasser denn tatsächlich? Die einfache Antwort lautet: Nein, das Wasser selbst verdirbt nicht. Das Ablaufdatum bezieht sich nicht auf die Qualität des Wassers an sich, sondern auf die Verpackung.

Genauer gesagt, geht es um die Wechselwirkung zwischen Wasser und Plastikflasche. PET-Flaschen, die gängigste Verpackungsform für stilles Wasser, sind zwar lebensmittelecht, aber nicht vollständig inert. Über einen längeren Zeitraum können Bestandteile des Kunststoffs in das Wasser migrieren. Dieser Prozess wird durch verschiedene Faktoren, wie z.B. Lagertemperatur und Sonneneinstrahlung, beschleunigt.

Die zwei Jahre, die in der Regel als Haltbarkeitsdatum angegeben werden, dienen als Richtwert für den Erhalt der optimalen Wasserqualität. Nach diesem Zeitraum kann die Migration von Plastikbestandteilen zwar zunehmen, jedoch ist das Wasser in den meisten Fällen weiterhin trinkbar. Der Geschmack kann jedoch beeinträchtigt sein, und es besteht theoretisch die Möglichkeit, dass gesundheitlich bedenkliche Stoffe in minimalen Mengen ins Wasser gelangen. Um jegliches Risiko auszuschließen, empfiehlt es sich, das Wasser innerhalb des angegebenen Zeitraums zu konsumieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass das Verfallsdatum auf Wasserflaschen kein Indikator für bakterielles Wachstum ist. Solange die Flasche verschlossen bleibt, ist das Wasser vor Verunreinigungen geschützt. Einmal geöffnet, sollte das Wasser jedoch innerhalb weniger Tage verbraucht werden, da nun Mikroorganismen eindringen und sich vermehren können.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Verfallsdatum auf Wasserflaschen ist ein Qualitätsmerkmal, das die bestmögliche Geschmacksneutralität und Reinheit des Wassers garantieren soll. Es signalisiert nicht, dass das Wasser nach Ablauf der Frist ungenießbar oder gar gesundheitsschädlich ist. Dennoch ist es ratsam, die Empfehlung des Herstellers zu beachten und das Wasser innerhalb des angegebenen Zeitraums zu trinken. Achten Sie zudem auf eine kühle und lichtgeschützte Lagerung, um die Migration von Plastikbestandteilen zu minimieren.