Warum ist Filterkaffee am gesündesten?

0 Sicht

Filterkaffee zeichnet sich durch seine besondere Zubereitungsmethode aus, bei der die Kaffeebohnen in einem Filter aufgegossen werden. Dieses Verfahren entfernt Diterpene, Substanzen, die den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen können. Im Vergleich zu anderen Kaffeezubereitungen punktet Filterkaffee daher mit einem gesundheitlichen Vorteil.

Kommentar 0 mag

Filterkaffee: Warum er im Vergleich oft als gesündeste Zubereitung gilt

Kaffeegenuss gehört für viele zum Alltag. Doch welche Zubereitungsart ist die gesündeste? Während die Frage nach der optimalen Bohnensorte oder Röstung immer wieder diskutiert wird, liegt ein entscheidender Gesundheitsaspekt oft im Verborgenen: die Zubereitungsmethode selbst. Filterkaffee sticht dabei – zumindest in Bezug auf einen bestimmten Faktor – heraus und wird oft als die “gesündeste” Variante angesehen. Aber warum?

Der Schlüssel liegt in den Diterpenen, insbesondere Cafestol und Kahweol. Diese Substanzen sind in Kaffeebohnen natürlich enthalten und tragen maßgeblich zum intensiven Aroma bei. Sie sind aber auch dafür bekannt, den Cholesterinspiegel zu erhöhen, und das insbesondere bei regelmäßigem Konsum von Kaffeezubereitungen, die diese Stoffe nicht herausfiltern.

Hier kommt der entscheidende Unterschied zur Filterkaffeebereitung: Der Filter, egal ob Papier- oder Metallfilter, wirkt als effektive Barriere und hält die meisten Diterpene zurück. Bei der Zubereitung von türkischem Kaffee, Mokka oder Espresso hingegen kommen diese Substanzen direkt mit dem Getränk in Kontakt, da diese Zubereitungsmethoden den Kaffee nicht filtern.

Das bedeutet nicht, dass Filterkaffee frei von potentiell schädlichen Stoffen ist. Auch er enthält Koffein, das bei übermäßigem Konsum negative Auswirkungen haben kann. Doch im Vergleich zu ungefiltertem Kaffee bietet er einen klaren Vorteil im Hinblick auf den Cholesterinspiegel. Für Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten oder einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann die Wahl von Filterkaffee daher eine sinnvolle Maßnahme sein, um das eigene Risiko zu minimieren.

Es ist wichtig zu betonen: Dieser gesundheitliche Vorteil bezieht sich primär auf die Reduktion der Cholesterin-erhöhenden Diterpene. Andere Aspekte des Kaffeegenusses, wie die Menge an Koffein oder die Zugabe von Zucker und Milch, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für die Gesamtbilanz. Filterkaffee ist also nicht pauschal “gesünder” als jeder andere Kaffee, sondern bietet einen konkreten Vorteil bezüglich eines spezifischen Risikofaktors.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Filtermethode reduziert den Gehalt an cholesterin-erhöhenden Diterpenen deutlich. Dies macht Filterkaffee aus gesundheitlicher Sicht oft zur bevorzugten Zubereitungsart, insbesondere für Personen mit einem erhöhten Cholesterinspiegel. Jedoch sollte der Kaffeegenuss insgesamt im Rahmen eines ausgewogenen Lebensstils betrachtet werden.