Wie giesst man Kaffee richtig auf?

1 Sicht

Beim Aufbrühen von Kaffee ist das Blooming ein wichtiger Schritt. Nach dem Hinzufügen von heißem Wasser lässt man den Kaffee 30 Sekunden ruhen, damit er aufquillt. Anschließend wird das restliche Wasser in kreisenden Bewegungen von der Mitte nach außen nachgegossen. Zum Abschluss wird ein dünner Strahl in die Mitte gegossen, um den Wasserstand im Filter stabil zu halten.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel über das richtige Aufgießen von Kaffee, der die Blooming-Technik hervorhebt und darauf achtet, einzigartig zu sein:

Die Kunst des Aufgusses: So gelingt der perfekte Pour-Over Kaffee

In der Welt des Kaffees gibt es unzählige Zubereitungsmethoden. Vom einfachen Filterkaffee bis hin zum komplexen Espresso – jede Methode hat ihre Vorzüge. Doch für Kaffeeliebhaber, die nach maximalem Geschmack und Aroma suchen, ist der Pour-Over, also das Aufgießen von Hand, oft die erste Wahl. Es ist eine Kunst, die Geduld, Präzision und ein wenig Know-how erfordert.

Warum Pour-Over? Die Vorteile liegen auf der Hand

Der Pour-Over erlaubt es, jeden Aspekt des Brühprozesses zu kontrollieren: die Wassertemperatur, die Durchlaufgeschwindigkeit und die Sättigung des Kaffeemehls. Diese Kontrolle führt zu einem saubereren, nuancierteren Geschmacksprofil, das in anderen Brühmethoden oft verloren geht.

Die Blooming-Phase: Der Schlüssel zum vollen Aroma

Bevor es ans eigentliche Aufgießen geht, steht ein entscheidender Schritt an: das Blooming. Frisch gemahlener Kaffee enthält Kohlendioxid, das während des Röstprozesses entstanden ist. Dieses Gas kann die Extraktion der Aromen behindern. Das Blooming dient dazu, dieses Gas freizusetzen.

So funktioniert das Blooming:

  1. Vorbereitung: Setzen Sie Ihren Filter in den Pour-Over-Halter ein und spülen Sie ihn mit heißem Wasser aus. Dies entfernt Papiergeschmack und wärmt den Halter vor.
  2. Kaffee einfüllen: Geben Sie die gewünschte Menge Kaffeemehl in den Filter. Die Menge hängt von Ihrem Geschmack und der gewünschten Stärke ab.
  3. Das erste Aufgießen: Übergießen Sie das Kaffeemehl mit einer kleinen Menge heißem Wasser (ca. doppelt so viel Wasser wie Kaffee). Achten Sie darauf, dass das gesamte Kaffeemehl benetzt ist.
  4. Warten: Lassen Sie den Kaffee nun für etwa 30 Sekunden “bloomen”. Sie werden sehen, wie das Kaffeemehl aufquillt und Bläschen bildet.

Das eigentliche Aufgießen: Geduld zahlt sich aus

Nach dem Blooming folgt das eigentliche Aufgießen. Hier ist eine ruhige Hand und eine gleichmäßige Technik gefragt:

  1. Kreisende Bewegungen: Gießen Sie das restliche Wasser langsam und in kreisenden Bewegungen über das Kaffeemehl. Beginnen Sie in der Mitte und arbeiten Sie sich spiralförmig nach außen vor.
  2. Gleichmäßige Sättigung: Achten Sie darauf, dass das gesamte Kaffeemehl gleichmäßig mit Wasser bedeckt ist. Vermeiden Sie es, das Wasser direkt in den Filter zu gießen.
  3. Der finale Touch: Gegen Ende des Brühvorgangs, wenn das Wasser fast vollständig durchgelaufen ist, gießen Sie einen dünnen Strahl in die Mitte des Filters. Dies hilft, den Wasserstand zu stabilisieren und eine gleichmäßige Extraktion zu gewährleisten.

Tipps für den perfekten Pour-Over:

  • Frisch geröstete Bohnen: Verwenden Sie immer frisch geröstete Kaffeebohnen, die idealerweise innerhalb von zwei Wochen nach dem Rösten verbraucht werden.
  • Frisch gemahlener Kaffee: Mahlen Sie die Bohnen erst kurz vor der Zubereitung. Eine hochwertige Kaffeemühle ist eine lohnende Investition.
  • Die richtige Wassertemperatur: Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 90 und 96 Grad Celsius. Ein Wasserkocher mit Temperaturregelung ist hier sehr hilfreich.
  • Experimentieren: Variieren Sie die Menge des Kaffees, die Wassermenge und die Durchlaufgeschwindigkeit, um Ihren persönlichen Lieblingsgeschmack zu finden.

Der Pour-Over ist mehr als nur eine Zubereitungsmethode – es ist ein Ritual. Nehmen Sie sich Zeit, genießen Sie den Prozess und belohnen Sie sich mit einer Tasse außergewöhnlichem Kaffee.