Warum soll man nach dem Eis essen kein Wasser trinken?

0 Sicht

Mythos: Nach dem Eisgenuss soll man kein Wasser trinken.

Wahrheit: Dies ist ein alter Irrglaube, der aus Zeiten stammt, in denen die Qualität von Wasser und Speiseeis noch nicht so hoch war. Ernährungsberaterin Elisabeth Schulte bestätigt, dass es ernährungsphysiologisch keinen Grund gibt, nach dem Verzehr von Eis kein Wasser zu trinken.

Kommentar 0 mag

Mythos: Kein Wasser nach Eiscreme

Seit Generationen kursiert der Mythos, dass der Konsum von Wasser nach dem Verzehr von Eiscreme schädlich sei. Dieser Glaube ist jedoch unbegründet und beruht auf überholten Vorstellungen über die Qualität von Wasser und Speiseeis.

Wissenschaftliche Fakten

Laut Elisabeth Schulte, einer Ernährungsberaterin, existiert kein ernährungsphysiologischer Grund, nach dem Essen von Eiscreme auf Wasser zu verzichten. Früher waren sowohl die Wasser- als auch die Eiscremequalität oft zweifelhaft, was zu Magenbeschwerden führen konnte. Moderne Lebensmittelstandards und Produktionsmethoden haben diese Bedenken jedoch weitgehend ausgeräumt.

Physiologische Auswirkungen

Der Verzehr von Eiscreme kann die Körpertemperatur senken. Wasser hilft jedoch dabei, die Körpertemperatur wieder auf ein normales Niveau zu bringen. Darüber hinaus kann das Trinken von Wasser nach dem Verzehr von Eiscreme dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu senken und eine Dehydrierung zu verhindern.

Fazit

Der Mythos, dass Wasser nach dem Verzehr von Eiscreme schädlich sei, ist unbegründet. Tatsächlich kann das Trinken von Wasser nach dem Genuss von Eiscreme sogar positive physiologische Auswirkungen haben. Es gibt keinen Grund, nach dem Eisessen auf ein erfrischendes Glas Wasser zu verzichten.