Warum verdurstet man mit Salzwasser?

12 Sicht
Der Körper benötigt mehr Wasser, um überschüssiges Salz aus Meerwasser zu entfernen, als er durch den Konsum erhält. Dieser Verlust an Körperflüssigkeit verstärkt den Durst und führt letztendlich zu gefährlicher Dehydrierung, einem Prozess, der als inneres Verdursten bezeichnet wird.
Kommentar 0 mag

Warum man mit Salzwasser verdursten kann

Im Gegensatz zur landläufigen Meinung kann das Trinken von Salzwasser lebensbedrohlich sein und zum Tod durch Dehydration führen. Dies liegt daran, dass der Körper mehr Wasser benötigt, um das überschüssige Salz im Salzwasser auszuscheiden, als er durch den Konsum erhält.

Physiologie der Dehydration

Der menschliche Körper besteht zu etwa 60 % aus Wasser, das lebenswichtige Funktionen wie die Regulierung der Körpertemperatur, den Nährstofftransport und die Ausscheidung von Abfallprodukten erfüllt. Wenn dem Körper nicht genügend Wasser zugeführt wird, kann es zu Dehydration kommen. Dehydration tritt auf, wenn der Körper mehr Wasser verliert, als er aufnimmt, was zu einem Ungleichgewicht der Elektrolyte und einer Beeinträchtigung der Zellfunktionen führt.

Die Rolle des Salzes

Wenn Salzwasser konsumiert wird, gelangt das darin enthaltene Natriumchlorid (Salz) in den Blutkreislauf. Der Körper versucht, den Salzgehalt des Blutes zu verdünnen, indem er Wasser aus den Zellen zieht. Dieser Prozess wird als Osmose bezeichnet.

Durch die Osmose wird Wasser aus den Zellen in den Blutkreislauf geleitet, was zu Dehydration auf Zellebene führt. Die Zellen schrumpfen und können ihre Funktionen nicht mehr richtig erfüllen.

Inneres Verdursten

Der Durst ist ein natürlicher Mechanismus des Körpers, um anzuzeigen, dass er Wasser benötigt. Wenn Salzwasser konsumiert wird, wird der Durst zunächst gelöscht, da das Salzwasser den Mund befeuchtet. Allerdings verstärkt der Salzgehalt im Salzwasser den Durst langfristig.

Je mehr Salzwasser getrunken wird, desto mehr Wasser wird dem Körper entzogen. Dieser Kreislauf führt zu einem Zustand, der als “inneres Verdursten” bezeichnet wird. Dabei verspürt der Körper zwar Durst, aber das Trinken von mehr Salzwasser führt nur zu weiterer Dehydration.

Symptome von innerem Verdursten

Zu den Symptomen von innerem Verdursten gehören:

  • Verstärkter Durst
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Muskelschwäche
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verwirrung
  • Anfälle
  • Bewusstlosigkeit

Behandlung von innerem Verdursten

Die Behandlung von innerem Verdursten besteht darin, den Körper mit frischem Wasser zu versorgen. In schweren Fällen kann eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr erforderlich sein.

Prävention

Die beste Möglichkeit, innerem Verdursten vorzubeugen, besteht darin, Salzwasser zu vermeiden. Wenn Sie sich in einem Notfall befinden und nur Salzwasser zur Verfügung haben, sollten Sie es nur sparsam trinken und versuchen, es mit frischem Wasser zu verdünnen.