Warum vertrage ich auf einmal keine Milch mehr?

2 Sicht

Unverträglichkeit von Milch kann auf eine Laktoseintoleranz zurückzuführen sein, bei der der Körper den Milchzucker nicht verdauen kann. Alternativ kann eine Milcheiweißallergie vorliegen, bei der das Immunsystem auf die Proteine in Milch überreagiert.

Kommentar 0 mag

Warum vertrage ich auf einmal keine Milch mehr?

Eine Unverträglichkeit gegenüber Milch ist ein häufiges Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann. Es gibt zwei Haupttypen von Milchunverträglichkeiten: Laktoseintoleranz und Milcheiweißallergie.

Laktoseintoleranz

Laktose ist der natürliche Zucker in Milch. Um Laktose zu verdauen, benötigt der Körper ein Enzym namens Laktase. Bei Menschen mit Laktoseintoleranz produziert der Körper nicht genug Laktase, um die Laktose in Milch abzubauen. Dies führt zu Verdauungssymptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit.

Milcheiweißallergie

Eine Milcheiweißallergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf die Proteine in Milch. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen, darunter:

  • Hautausschlag, Juckreiz und Nesselsucht
  • Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfall und Erbrechen
  • Atemprobleme wie Husten, Keuchen und Kurzatmigkeit
  • Anaphylaxie, eine schwere allergische Reaktion, die lebensbedrohlich sein kann

Ursachen

Die Ursachen für Laktoseintoleranz und Milcheiweißallergie sind unterschiedlich.

  • Laktoseintoleranz: Laktoseintoleranz ist häufig genetisch bedingt. Es kann aber auch durch Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn oder eine Operation am Verdauungstrakt entstehen.
  • Milcheiweißallergie: Milcheiweißallergien sind in der Regel allergischer Natur. Sie werden oft durch frühe Exposition gegenüber Milch ausgelöst.

Diagnose

Die Diagnose einer Milchunverträglichkeit kann schwierig sein, da die Symptome denen anderer Erkrankungen ähneln können. Um eine Laktoseintoleranz zu diagnostizieren, kann ein Arzt einen Laktosetoleranztest durchführen. Dabei wird eine bestimmte Menge Laktose eingenommen und anschließend der Blutzuckerwert gemessen. Bei einer Milcheiweißallergie kann ein Arzt einen Haut- oder Bluttest durchführen.

Behandlung

Die Behandlung einer Milchunverträglichkeit besteht darin, Milchprodukte zu meiden.

  • Laktoseintoleranz: Menschen mit Laktoseintoleranz müssen alle Milchprodukte meiden. Es gibt jedoch laktosefreie Milchprodukte, die für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet sind.
  • Milcheiweißallergie: Menschen mit Milcheiweißallergie müssen alle Milchprodukte und alle Lebensmittel meiden, die Milchproteine enthalten.

Es ist wichtig, dass Menschen mit Milchunverträglichkeiten ihre Ernährung sorgfältig planen, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten.