Was essen, um Kalium zu senken?

9 Sicht
Das Kochen von Lebensmitteln in großzügigem Wasser reduziert effektiv den Kaliumgehalt. Dieser Prozess, besonders bei stärkehaltigen Gemüsen wie Kartoffeln, bewirkt eine Auswaschung des Minerals in die Kochflüssigkeit. Der Austausch des Kochwassers verstärkt diesen Effekt und führt zu einem niedrigeren Kaliumgehalt im fertigen Gericht.
Kommentar 0 mag

So senken Sie den Kaliumgehalt Ihrer Ernährung

Kalium ist ein essentielles Mineral, das eine wichtige Rolle für die Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit spielt. Allerdings kann ein zu hoher Kaliumspiegel zu gesundheitlichen Problemen wie Herzrhythmusstörungen und Muskelschwäche führen. Bestimmte Personengruppen, wie z. B. Menschen mit chronischer Nierenerkrankung, müssen ihren Kaliumkonsum einschränken.

Hier sind einige wirksame Möglichkeiten, den Kaliumgehalt Ihrer Ernährung zu senken:

Lebensmittel mit hohem Kaliumgehalt meiden:

  • Obst: Bananen, Aprikosen, Melonen, Orangen
  • Gemüse: Spinat, Kartoffeln, Tomaten, Avocados
  • Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen, Erbsen
  • Milchprodukte: Milch, Joghurt
  • Nüsse: Mandeln, Pistazien

Lebensmittel mit niedrigem Kaliumgehalt wählen:

  • Obst: Äpfel, Beeren, Pfirsiche, Birnen
  • Gemüse: Brokkoli, Blumenkohl, Gurken, Pilze
  • Getreide: Reis, Nudeln, Brot (aus Weißmehl)
  • Fleisch: Geflügel, Rindfleisch, Schweinefleisch
  • Fisch: Lachs, Thunfisch

Lebensmittel entwässern:

Das Kochen von Lebensmitteln in viel Wasser ist eine wirksame Methode, um ihren Kaliumgehalt zu senken. Durch diesen Vorgang wird das Mineral aus dem Gemüse in die Kochflüssigkeit ausgelaugt. Das Wechseln des Kochwassers verstärkt diesen Effekt und führt zu einem niedrigeren Kaliumgehalt im verzehrfertigen Gericht.

Backpulver verwenden:

Backpulver kann dazu beitragen, den Kaliumgehalt von Kartoffeln zu senken. Durch Zugabe von einem Esslöffel Backpulver zu einem Liter Wasser und anschließendes Kochen der Kartoffeln in der Mischung kann der Kaliumgehalt um bis zu 50 % reduziert werden.

Lebensmittel mit kaliumarmen Ersatzstoffen verwenden:

Es gibt verschiedene kaliumarme Ersatzstoffe, die Sie anstelle von Lebensmitteln mit hohem Kaliumgehalt verwenden können. Beispielsweise können Sie natriumfreie Brühe anstelle von Hühnerbrühe verwenden, um Suppen und Soßen zuzubereiten. Sie können auch Salzkartoffeln anstelle von Ofenkartoffeln verwenden.

Nahrungsergänzungsmittel einnehmen:

Kaliumbindemittel sind Nahrungsergänzungsmittel, die dazu beitragen können, überschüssiges Kalium aus dem Körper zu entfernen. Diese Medikamente werden in der Regel bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung eingesetzt.

Tipps:

  • Lesen Sie immer die Nährwertangaben auf Lebensmitteletiketten, um den Kaliumgehalt zu überprüfen.
  • Konsultieren Sie einen Arzt oder einen registrierten Ernährungsberater, um einen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen kaliumarmen Ernährungsplan zu erstellen.
  • Überwachen Sie Ihren Kaliumspiegel regelmäßig, insbesondere wenn Sie Medikamente zur Behandlung einer Nierenerkrankung einnehmen.