Wie transportiert man Flüssigkeiten im Flugzeug?

2 Sicht

Transparente, wiederverschließbare Plastikbeutel mit maximal einem Liter Fassungsvermögen sind Pflicht für Flüssigkeiten im Handgepäck. Jeder Behälter darf höchstens 100 Milliliter fassen. Nur ein solcher Beutel pro Passagier ist gestattet. Ausnahmen gelten für medizinische Notwendigkeiten und Babynahrung.

Kommentar 0 mag

Flüssigkeiten im Flugzeug: Ein sicherer Transport

Die Mitnahme von Flüssigkeiten im Flugzeug ist vielen Reisenden ein Dorn im Auge. Die Sicherheitsbestimmungen erscheinen oft kompliziert und verwirrend. Dieser Artikel klärt auf, wie Sie Flüssigkeiten sicher und problemlos an Bord transportieren. Dabei gehen wir über die gängigen “Ein-Liter-Beutel”-Regeln hinaus und beleuchten wichtige Details und Ausnahmen.

Die wichtigste Regel lautet: Flüssigkeiten im Handgepäck müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit maximal einem Liter Fassungsvermögen verpackt sein. Dies klingt einfach, birgt aber einige Feinheiten:

  • Einzelne Behältergröße: Jeder einzelne Behälter innerhalb des Beutels darf maximal 100 Milliliter Flüssigkeit enthalten. Das gilt für alle Arten von Flüssigkeiten, seien es Getränke, Cremes, Lotionen, Parfüm oder Medikamente in flüssiger Form. Eine 150ml-Tube Sonnencreme gehört somit nicht ins Handgepäck, es sei denn, sie wird im aufgegebenen Gepäck transportiert.

  • Nur ein Beutel pro Person: Pro Passagier ist nur ein einziger, oben beschriebener Beutel erlaubt. Haben Sie mehrere Familienmitglieder, muss jeder seinen eigenen Beutel mit sich führen. Das Zusammenfassen aller Flüssigkeiten in einem einzigen Beutel für die gesamte Familie ist nicht zulässig.

  • Transparenz ist entscheidend: Der Beutel selbst muss transparent sein, um den Inhalt leicht kontrollieren zu können. Undurchsichtige oder farbige Beutel sind verboten. Achten Sie darauf, dass der Beutel auch nach dem Befüllen gut verschlossen werden kann, um ein Auslaufen zu verhindern.

  • Größe des Beutels: Während das Fassungsvermögen auf einen Liter begrenzt ist, gibt es keine vorgeschriebene Mindestgröße des Beutels. Ein kleinerer Beutel ist erlaubt, solange alle Flüssigkeitsbehälter die 100ml-Regel einhalten. Es ist jedoch ratsam, einen Beutel zu wählen, der etwas größer ist, um genügend Platz für alle Behälter zu bieten.

Ausnahmen von der Regel:

Es gibt Ausnahmen von dieser Regel, die in der Regel jedoch vor dem Flug mit der Fluggesellschaft bestätigt werden sollten:

  • Medizinische Notwendigkeiten: Benötigen Sie Medikamente in flüssiger Form, die Sie während des Fluges benötigen, legen Sie diese bitte mit einem ärztlichen Attest oder Rezept vor. Hier kann es von der Fluggesellschaft zu individuellen Lösungen kommen.

  • Babynahrung: Flüssige Babynahrung wie Milch oder Brei darf in der benötigten Menge über die 100ml-Grenze hinaus mitgeführt werden. Es ist ratsam, dies jedoch am Check-in zu erklären.

  • Diätnahrung: Ähnlich wie bei Babynahrung kann auch spezielle diätetische Nahrung in angemessener Menge mitgenommen werden. Auch hier ist eine vorherige Abklärung mit der Airline empfehlenswert.

Aufgebeben Gepäck:

Flüssigkeiten, die nicht in das Handgepäck dürfen, können im aufgegebenen Gepäck transportiert werden. Hier gibt es keine Beschränkung der Menge, jedoch sollte man empfindliche Flüssigkeiten entsprechend schützen, um ein Auslaufen zu vermeiden.

Zusammenfassend: Die Vorschriften zum Transport von Flüssigkeiten im Flugzeug sind zwar streng, aber verständlich. Mit etwas Vorbereitung und Beachtung der Regeln können Sie Ihre Reise stressfrei und ohne Probleme antreten. Im Zweifel ist es immer ratsam, sich vor dem Abflug bei der jeweiligen Fluggesellschaft über die aktuellen Vorschriften zu informieren.