Was fehlt dem Körper bei Blähbauch?

2 Sicht

Ein Laktasemangel verursacht Blähbauch. Der nicht verwertete Milchzucker im Darm wird von Bakterien vergoren, was Gase produziert und zu unangenehmen Völlegefühl und Blähungen führt. Die Folge ist ein aufgeblähter Bauch.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift und erweitert, ohne bestehende Inhalte zu kopieren:

Was Ihrem Körper bei Blähungen wirklich fehlt – Mehr als nur Laktase

Ein Blähbauch ist mehr als nur ein unangenehmes Gefühl. Er ist ein Signal des Körpers, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Während ein Laktasemangel oft als Hauptursache genannt wird, spielen in Wirklichkeit mehrere Faktoren eine Rolle.

Der Klassiker: Laktasemangel

Es stimmt, dass ein Mangel an Laktase, dem Enzym, das Milchzucker (Laktose) abbaut, häufig zu Blähungen führt. Wenn Laktose unverdaut in den Dickdarm gelangt, wird sie von Bakterien vergoren. Dieser Prozess erzeugt Gase wie Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan, die den Bauch aufblähen und zu Völlegefühl, Krämpfen und Durchfall führen können.

Aber das ist noch nicht alles:

Der Blähbauch kann auch durch das Fehlen von Folgendem verursacht werden:

  • Enzyme: Neben Laktase können auch andere Enzymmängel eine Rolle spielen. Beispielsweise kann ein Mangel an Enzymen zur Verdauung von Fetten oder komplexen Kohlenhydraten dazu führen, dass diese unverdaut in den Dickdarm gelangen und dort von Bakterien zersetzt werden.
  • Ballaststoffe: Obwohl Ballaststoffe grundsätzlich gut für die Verdauung sind, kann ein plötzlicher Anstieg der Ballaststoffzufuhr, insbesondere bei Menschen, die sich ballaststoffarm ernähren, zu Blähungen führen. Der Grund: Die Darmbakterien müssen sich erst an die neue Nahrungsquelle anpassen.
  • Probiotika (gute Darmbakterien): Ein Ungleichgewicht in der Darmflora, auch bekannt als Dysbiose, kann ebenfalls Blähungen verursachen. Wenn “schlechte” Bakterien überwiegen, können sie mehr Gase produzieren als “gute” Bakterien.
  • Magensäure: Eine unzureichende Produktion von Magensäure kann dazu führen, dass die Nahrung nicht richtig vorverdaut wird, bevor sie in den Dünndarm gelangt. Dies kann zu einer Überlastung des Verdauungssystems und zur Gasbildung führen.
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung regt die Darmtätigkeit an und hilft, Gasansammlungen zu vermeiden. Bewegungsmangel kann zu Verstopfung und Blähungen führen.
  • Flüssigkeit: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für eine gesunde Verdauung. Wassermangel kann zu Verstopfung führen, was wiederum Blähungen verursachen kann.
  • Stressmanagement: Stress kann die Verdauung beeinträchtigen und zu Blähungen führen. Chronischer Stress kann die Darmflora negativ beeinflussen und die Produktion von Magensäure reduzieren.
  • Bestimmte Nährstoffe: Manchmal fehlen dem Körper auch bestimmte Nährstoffe, die für eine gesunde Verdauung notwendig sind. Dazu gehören beispielsweise Magnesium und Kalium, die für die Muskelkontraktion im Darm wichtig sind.

Was Sie tun können:

  1. Laktoseintoleranz testen: Wenn Sie vermuten, dass Laktose der Auslöser ist, lassen Sie sich auf Laktoseintoleranz testen.
  2. Ernährungstagebuch führen: Notieren Sie, was Sie essen und wann die Blähungen auftreten, um mögliche Auslöser zu identifizieren.
  3. Ballaststoffzufuhr langsam erhöhen: Steigern Sie Ihre Ballaststoffzufuhr schrittweise, um Ihrem Darm Zeit zu geben, sich anzupassen.
  4. Probiotika einnehmen: Probiotische Nahrungsergänzungsmittel oder fermentierte Lebensmittel wie Joghurt und Kefir können helfen, die Darmflora auszugleichen.
  5. Bewegung in den Alltag integrieren: Regelmäßige Bewegung fördert die Verdauung.
  6. Ausreichend trinken: Trinken Sie ausreichend Wasser, um Verstopfung vorzubeugen.
  7. Stress reduzieren: Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen.
  8. Ärztliche Beratung: Wenn die Blähungen chronisch sind oder von anderen Symptomen begleitet werden, suchen Sie einen Arzt auf, um andere Ursachen auszuschließen.

Fazit:

Ein Blähbauch ist selten auf einen einzelnen Faktor zurückzuführen. Oft ist es eine Kombination aus verschiedenen Ursachen. Indem Sie auf Ihren Körper hören, Ihre Ernährung anpassen und einen gesunden Lebensstil pflegen, können Sie Blähungen reduzieren und Ihr Wohlbefinden steigern.